-
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© -
© Haymarket Media
-
Lotus Evija vs. Autocar-Straßentest: Dieser 1500 kW (2039 PS) starke Elektro-Sportwagen hat die etablierte Bestmarke von 0 auf 322 km/h (0 auf 200 mph) um satte 40 Prozent unterboten.
Der Lotus Evija Hypercar – zum Zeitpunkt seiner Ankündigung das leistungsstärkste straßenzugelassene Serienfahrzeug – hat im Rahmen des Autocar-Straßentests eine Reihe neuer Leistungsrekorde aufgestellt.
-
Der Evija, der 2019 erstmals der Weltöffentlichkeit vorgestellt wurde und ab 2024 an Kunden ausgeliefert werden soll, hat alle bisherigen Maßstäbe für die Beschleunigung in höheren Geschwindigkeitsbereichen aufgestellt. Er ist nun das schnellste Auto in den Autocar-Geschichtsbüchern, die auf mehr als ein Jahrhundert zurückreichen, gemessen von 0 auf 241 km/h (150 mph) und 322 km/h (200 mph) sowie über eine Viertelmeile und einen Kilometer aus dem Stand.
-
Darüber hinaus ist der Vorsprung in mindestens drei dieser vier Messungen enorm groß. „Die Beschleunigung des Evija fühlt sich schnell an, aber zwischen 100 und 160 km/h ist sie nicht außergewöhnlich“, sagte Matt Saunders, Road Test Editor bei Autocar. „Aber die außergewöhnliche Kraft seiner vier Elektromotoren in Kombination mit der verbesserten Fähigkeit des Autos, diese Kraft bei zunehmendem Abtrieb auf die Karosserie zu übertragen, macht das Erlebnis bei Geschwindigkeiten über 160 km/h geradezu atemberaubend.“
-
„Von 160 auf 240 km/h ist er fast drei Sekunden schneller als jedes andere Hypercar, das wir je getestet haben; von 240 auf 322 km/h sind es sogar fünf Sekunden. Er beschleunigt von 240 auf 290 km/h in derselben Zeit (2,7 Sekunden), die ein BMW M4 CS benötigt, um von 100 auf 145 km/h zu kommen.“
-
Der Evija ist erst das dritte straßenzugelassene Serienauto, das Autocar bis auf 320 km/h getestet hat; dabei ließ er auf einer gemessenen Meile reichlich Platz zum Bremsen. „Wir messen Autos im Rahmen unserer Benchmark-Straßentests routinemäßig auf einer stehenden Kilometerstrecke, damit wir immer einen Sicherheitsabstand haben“, so Saunders weiter. „Es ist selten, aber nicht ungewöhnlich, dass straßenzugelassene Autos an diesem Punkt mehr als 290 km/h erreichen. Aber der Evija passierte die Kilometermarke mit vollen 350 km/h und stieß bereits an die Grenzen seines elektronischen Geschwindigkeitsbegrenzers.“
-
Aktuelle Rekorde von Autocar: 0-97 km/h (0-60 mph)
1. Tesla Model S Plaid (2023) – 2,4 Sekunden
=2. Ferrari SF90 Stradale (2021) – 2,5 Sekunden
=2. Porsche 911 Turbo S (2022) – 2,5 Sekunden
=2. Lamborghini Revuelto (2024) – 2,5 Sekunden
=5. Bugatti Veyron Super Sport (2011) – 2,6 Sekunden
=5. Porsche 918 Spyder (2014) – 2,6 Sekunden
=5. Porsche Taycan Turbo S (2024) – 2,6 Sekunden
-
0-161km/h (0-100mph)
1. Tesla Model S Plaid (2023) – 4,6 Sekunden
=2. Ferrari SF90 Stradale (2021) – 4,8 Sek.
=2. Lamborghini Revuelto (2024) – 4,8 Sekunden
=2. Lotus Evija (2025) – 4,8 Sek.
5. Bugatti Veyron Super Sport (2011) – 5,0 Sekunden
-
0-241km/h (0-150mph)
1. Lotus Evija (2025) – 7,7 Sekunden
2. Tesla Model S Plaid (2023) – 9,4 Sekunden
3. Lamborghini Revuelto (2024) – 10,0 Sekunden
4. Bugatti Veyron Super Sport (2011) – 10,2 Sekunden
5. Ferrari SF90 Stradale (2021) – 10,4 Sekunden
-
0-322km/h (0-200mph)
1. Lotus Evija (2025) – 13,0 Sekunden
2. Bugatti Veyron Super Sport (2011) – 22,2 Sekunden
3. McLaren F1 (1994) – 28,0 Sekunden
-
Stehender Start über ¼ Meile (Zeit bis zum Erreichen von 0,4 km aus dem Stand)
1. Lotus Evija (2025) – 9,5 Sekunden bei 276,2 km/h (171,6 mph)
2. Tesla Model S Plaid (2023) – 9,6 Sekunden bei 244,8 km/h (152,1 mph)
3. Lamborghini Revuelto (2024) – 9,9 Sekunden bei 240,3 km/h (149,3 mph)
4. Ferrari SF90 Stradale (2021) – 9,9 Sekunden bei 236,3 km/h (146,8 mph)
5. Bugatti Veyron Super Sport (2011) – 10,1 Sekunden bei 238,0 km/h (147,9 mph)
-
Stehende Kilometer (Zeit, die benötigt wird, um aus dem Stand 0,6 Meilen zurückzulegen)
1. Lotus Evija (2025) – 16,2 Sekunden bei 349,9 km/h (217,4 mph)
2. Lamborghini Revuelto (2024) – 17,7 Sekunden bei 300,3 km/h (186,6 mph)
3. Ferrari SF90 Stradale (2021) – 17,9 Sekunden bei 296,4 km/h (184,2 mph)
4. Tesla Model S Plaid (2023) – 17,9 Sekunden bei 255,1 km/h (158,5 mph)
5. Bugatti Veyron Super Sport (2011) – 18,0 Sekunden bei 295,2 km/h (183,4 mph)
-
Der bahnbrechende zehnseitige Testbericht von Autocar über den 2 Millionen Pfund (2,5 Millionen Euro) teuren Evija mit 1500 kW (2039 PS) ist in der Printausgabe von Autocar vom 30. Juli zu finden und auch in digitaler Form hier und auf Apple News + hier verfügbar.
Weitere Informationen zum Evija und zum Testbericht finden Sie unter Autocar.co.uk.
-
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, klicken Sie bitte oben auf „Folgen“, um weitere ähnliche Artikel von Move Electric zu sehen.