-
© Haymarket Media
-
© Scout
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Alpine
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Bentley
-
© Cadillac
-
© Haymarket Media
-
© Hyundai
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Lucid
-
© JLR
-
© JLR
-
© Rivian
-
© Rivian
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Nissan
-
© Smart
-
© Haymarket Media
-
© Toyota
-
© BMW
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Genesis
-
© Honda
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Lamborghini
-
© Haymarket Media
-
© Toyota
-
© Autocar
-
© Haymarket Media
-
© Subaru
-
Elektrofahrzeuge werden immer häufiger und die Geschwindigkeit, mit der sie eingeführt werden, wird sich in nächster Zeit nicht verlangsamen.
Allerdings sind SUVs, Crossover-Modelle und Pick-ups nach wie vor beliebter und zahlreicher, und es ist wahrscheinlich, dass dies auch so bleiben wird.
Vor diesem Hintergrund kombinieren die meisten Hersteller Elektroantrieb mit einer höheren Bodenfreiheit und potenziell mehr Praktikabilität, um Käufer anzulocken.
Hier sind also die wichtigsten SUVs und Pick-ups mit Elektroantrieb, die in Kürze auf den Markt kommen werden.
-
Scout Terra / Traveller
Was?
Volkswagen lässt die historische amerikanische 4x4-Marke International Harvester wieder aufleben und hat zwei seriennahe Konzepte vorgestellt, um das Interesse zu wecken. Beide werden Elektrofahrzeuge mit der Option eines Benzin-Range-Extenders sein.
Wann?
Wir rechnen mit einer vollständigen Enthüllung Anfang 2026 und mit Auslieferungen noch vor Ende desselben Jahres. Nach 2027 könnte das Modell auch in Europa und dem Rest der Welt auf den Markt kommen.
Preis?
Scout gibt an, dass ein Preis ab 50.000 US-Dollar angestrebt wird, was, wenn es stimmt, sehr konkurrenzfähig gegenüber den Konkurrenten Rivian und Hummer wäre. Wir gehen davon aus, dass die meisten Modelle mindestens 60.000 US-Dollar kosten werden.
Reichweite?
Mit einer großen Batterie und einem kleinen Benzinmotor an Bord sollten die Scout-Modelle bei Nutzung beider Antriebsquellen eine Reichweite von 800 km erreichen.
-
Volkswagen ID 2 X
Was
Wenn Sie auf der Suche nach einem ganz anderen, robusten Elektro-Volkswagen sind, dann haben Sie Glück. Der ID 2 X wird eine erhöhte, geländegängige Version des ID-Stadtwagens sein und somit sehr erschwinglich sein, während er seinen Besitzern ermöglicht, sich etwas weiter auf Schotterpisten zu wagen.
Wann?
Wird voraussichtlich vor Ende 2025 vorgestellt, die Auslieferung an Kunden ist für Mitte 2026 geplant.
Preis
Angesichts der jüngsten Bemühungen von VW um Erschwinglichkeit gehen wir davon aus, dass die Preise bei etwa 25.000 Euro (22.500 £) beginnen und bis zu 35.000 Euro steigen werden.
Reichweite?
Um in dieser Klasse wettbewerbsfähig zu bleiben, wird selbst das günstigste Modell eine Reichweite von 350 km pro Ladung haben, während Modelle mit größeren Batterien wahrscheinlich 450 km schaffen werden.
-
Volvo EX60
Was?
Volvos Bestseller, der XC60, wird endlich elektrifiziert. Er wird mit dem BMW iX3, dem Mercedes GLC EV und dem kommenden Range Rover Velar um den Verkauf von Premium-Familien-SUVs konkurrieren.
Wann?
Die ersten Bilder sollten bis Ende des Jahres zu sehen sein, die Auslieferung an Kunden soll bis Ende 2026 erfolgen.
Preis?
Volvo drängt zunehmend in den Premium-Markt, daher ist mit Preisen ab 60.000 £ (70.000 Euro/70.000 $) zu rechnen, wobei die teuersten Varianten sechsstellige Summen erreichen werden.
Reichweite?
Um mit der Konkurrenz mithalten zu können, wird der EX60 eine Reichweite von 600 bis 700 km haben.
-
Range Rover Velar
Was?
Range Rover sind nach und nach immer schnittiger geworden, und der kommende Velar scheint dies auf ein neues Niveau zu heben, um die Aerodynamik zu verbessern und die Reichweite zu maximieren.
Wann?
Die Vorstellung erfolgt Mitte 2026, die Auslieferung ist für Ende 2026 geplant.
Preis?
Obwohl es sich um eine Neuauflage des Volvo EX60 handelt, dürfte er deutlich teurer sein. Wir rechnen mit einem Einstiegspreis von 70.000 £ (80.000 Euro/80.000 $).
Reichweite?
Entsprechend seiner gehobenen Positionierung sollte der neue Velar mit jeder Ladung mindestens 640 km weit kommen.
-
Alpine A390
Der A390 ist der Einstieg der französischen Marke in die Welt der SUVs. Ähnlich wie der Nissan Ariya – mit dem er eine ähnliche Plattform teilt – wird er zu einem Konkurrenten des Audi SQ6 E-tron und des Porsche Macan Electric.
Mit 350 kW (470 PS) aus einem Dreimotor-Antrieb ist er ähnlich groß wie der Hyundai Ioniq 5 N und wird ab etwa 75.000 Euro kosten. Die Reichweite beträgt 550 km.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2025
Bild: vorgestelltes Serienmodell
-
Aston Martin EV
Der erste EV von Aston sollte 2025 auf den Markt kommen, wurde jedoch aufgrund der geringen Nachfrage der Verbraucher verschoben.
Wenn es auf den Markt kommt, erwarten Sie einen hochgelegten Elektro-GT mit Allradantrieb, der den DBX mit Verbrennungsmotor nicht direkt ersetzen wird.
Er wird vier Motoren mit einer Gesamtleistung von bis zu 1120 kW (1500 PS) haben.
Voraussichtliche Auslieferung: 2027
-
Audi Q6 Sportback 4x4 Dakar
Der Q6 Sportback Dakar, dessen Markteinführung für 2025 erwartet wird, ist eine robustere, rallyetaugliche Version des regulären Q6. Er ist deutlich höher und breiter als das reguläre Modell und verfügt über eine aggressiver wirkende Frontstoßstange, neu gestaltete Scheinwerfer und dickwandige All-Terrain-Reifen.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Bentley EV
Bentleys erstes Elektrofahrzeug wird laut Angaben des britischen Unternehmens 2026 als „das weltweit erste echte Luxus-SUV für den Stadtverkehr” auf den Markt kommen – und es wird eines von zehn neuen Elektro- und Plug-in-Hybridmodellen sein, die innerhalb eines Jahrzehnts eingeführt werden sollen. Das erste Elektrofahrzeug des Unternehmens soll nächstes Jahr auf den Markt kommen und wird im Bentley-Werk in Crewe entworfen, entwickelt und produziert.
Bentley hat zwar noch keine Angaben zur Reichweite des Autos gemacht, aber Technikchef Matthias Rabe sagte, dass „kein Kunde sich über die Reichweite beschweren wird”.
Voraussichtliche Auslieferung: 2027
-
Cadillac Vistiq
Der 2026 erscheinende Vistiq mit drei Sitzreihen liegt zwischen den Elektro-SUVs Lyriq und Escalade IQ aus dem Jahr 2025 und bietet eine Reichweite von 482 km für 77.395 US-Dollar sowie eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,7 Sekunden.
Im Innenraum erstreckt sich ein 33-Zoll-Curved-Display über das Armaturenbrett.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Ferrari EV
Die Welt der Elektroautos mag für Ferrari Neuland sein, aber Firmenchef Benedetto Vigna hat versprochen, dass sein erstes Elektroauto „auf die richtige Art und Weise” hergestellt wird.
Um dies sicherzustellen, wurden bereits mehrere tausend Kilometer Testfahrten auf der Straße absolviert, und das Gewicht der Batterien wird wahrscheinlich tief im Chassis untergebracht, um den Schwerpunkt niedrig zu halten. Allerdings wird das Fahrzeug wahrscheinlich eine höhere Bodenfreiheit haben, als wir es traditionell von Ferraris gewohnt sind.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Hyundai Ioniq 9
Der neue elektrische Siebensitzer, der 2024 als Antwort von Hyundai auf den Volvo EX90 und den Kia EV9 vorgestellt wurde, wurde vor einigen Jahren erstmals als Konzept vorgestellt. Er ist das bislang größte und luxuriöseste Auto der Marke und teilt sich seine E-GMP-Plattform mit dem Crossover Ioniq 5 und der Limousine Ioniq 6.
Er wird ab Markteinführung mit drei verschiedenen Antriebssträngen erhältlich sein. Das 160 kW (215 PS) starke Modell mit Hinterradantrieb und großer Reichweite ist das effizienteste und erreicht eine maximale Reichweite von 620 km, während das Modell mit 230 kW (308 PS) und zwei Motoren 515 km pro Ladung zurücklegt und das AWD Performance-Modell mit 320 kW (429 PS) 500 km schafft.
Voraussichtliche Auslieferung: 2025
-
Hyundai Nexo
Der Nexo ist eigentlich kein batteriebetriebenes Elektroauto, sondern wird mit Wasserstoff angetrieben. Dennoch ist das Ergebnis seines Antriebsprozesses genau das gleiche wie bei einem Elektroauto – keine Emissionen.
Unter der Haube wird der neueste Nexo voraussichtlich eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgängermodell darstellen. Es ist also mit drei 52-Liter-Wasserstofftanks, einem 95-kW-Brennstoffzellenstapel und einer 1,56-kWh-Batterie zu rechnen, die eine Reichweite von über 666 km zwischen den Tankfüllungen ermöglicht.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Jeep Recon
Der neueste Konkurrent des Land Rover Defender kommt 2025 in Form des 450 kW (600 PS) starken Jeep Recon auf den Markt. Er ist Teil der Bemühungen des amerikanischen Unternehmens, sich in Europa neu zu positionieren, und wird eine elektrische Reichweite von 600 km und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,5 Sekunden bieten.
Er wird in den USA gebaut und dort zuerst auf den Markt kommen. Er wird als rohe Interpretation der alten Offroad-Jeeps angeboten und positioniert, mit Optionen wie abnehmbaren Türen und einem offenen Design, wie beim Wrangler, der neben ihm stehen wird.
Der Recon basiert auf der STLA Large-Architektur von Stellantis, die auch dem Jeep Wagoneer S EV zugrunde liegt. Führungskräfte von Stellantis haben angedeutet, dass der Recon (und der Wagoneer S) je nach Kundenwunsch auch mit Verbrennungsmotor angeboten werden könnten, aber alle drei bisher gesichteten Prototypen waren Elektrofahrzeuge.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2025
-
Kia EV2
Der auf Erschwinglichkeit ausgerichtete Kia EV2 soll 2026 als Konkurrent zum neuen Renault 5 E-Tech auf den Markt kommen. Der kleine, hochgelegene Hatchback wird auf derselben E-GMP-Plattform basieren wie die Elektro-Flaggschiffe von Kia, die SUVs EV6 und EV9.
Es ist zu erwarten, dass das Auto eine kantige Silhouette ähnlich wie der Soul EV haben wird, mit säulenartigen Scheinwerfern wie beim EV9.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Lucid Gravity
Nach dem Erfolg der Limousine Air mit ihrer immensen Reichweite von 837 km expandiert Lucid nun in den Bereich der dreireihigen SUVs.
Es wird weiterhin eine Reichweite von 725 km haben, aber auch Platz für die ganze Familie und den Hund bieten.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2025
-
Range Rover Electric
Die letzten Testphasen für das Flaggschiff von JLR werden derzeit abgeschlossen, bevor es später in diesem Jahr auf den Markt kommt. Bislang wurde es bei Wintertests am Polarkreis gezeigt, wobei sich sein Design nur geringfügig von seinen rein verbrennungsmotorisierten und Plug-in-Hybrid-Derivaten unterscheidet.
Abgesehen von der früheren Bestätigung durch JLR, dass es eine 800-V-Ladearchitektur verwenden wird, wurden keine spezifischen technischen Details oder Leistungsdaten bekannt gegeben.
Voraussichtliche Auslieferung: 2025
-
Range Rover Sport EV
Der Range Rover Sport EV, der nächstes Jahr auf den Markt kommen soll, wird als leistungsstarker Konkurrent zu Modellen wie dem Lotus Eletre und dem Porsche Cayenne EV vorbereitet.
Der Prototyp weist gegenüber dem Range Rover Sport mit Benzinmotor mehrere wesentliche Änderungen auf, darunter eine abgedeckte Kühlerhaube und Abdeckungen für die Auspuffrohre der regulären Version.
Der Akku befindet sich zwischen Vorder- und Hinterachse, und der Ladeanschluss wird voraussichtlich hinter dem herkömmlichen Tankdeckel liegen, wie beim luxuriöseren Range Rover Electric.
Voraussichtliche Auslieferung: 2025
-
Rivian R2
Die hervorragenden Modelle Rivian R1S und R1T wurden für europäische Kunden als zu groß angesehen, daher wird dieser etwas kleinere R2 diese Lücke füllen (er ist immer noch fast 5 Meter lang).
Rivian strebt eine Reichweite von 550 km und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h (0 auf 62 mph) in nur 3,2 Sekunden an.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Rivian R3
Dies wird das kleinste Elektroauto von Rivian sein, aber erwarten Sie nichts allzu Kleines, es wird immer noch die Größe eines Kia EV6 haben, wenn auch etwas höher.
Unter der Retro-Karosserie werden Ein-, Zwei- und Dreimotor-Antriebe verbaut sein, die in allen Ausführungen eine Reichweite von über 480 km bieten.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Aehra SUV
Das erste Modell des italienischen EV-Start-ups Aehra wird ein 200.000 Dollar (155.000 Pfund) teures Coupé-SUV sein, das so konzipiert ist, dass es vier NBA-Basketballspieler bequem transportieren kann. Es wird von einem Dreimotor-Antriebsstrang mit einer Leistung von 600 kW (800 PS) angetrieben.
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2026
-
Alfa Romeo Giulia
Die Giulia-Limousine wird auf die radikal neue STLA Medium-Plattform der Alfa-Muttergesellschaft Stellantis umgestellt, wenn sie elektrifiziert wird. Sie wird jedoch ihren sportlichen Charakter beibehalten, obwohl sie in der Quadrifoglio-Ausführung eine Leistung von bis zu 745 kW (1000 PS) verspricht.
Wir gehen jedoch davon aus, dass sich die Limousine zu einem höher liegenden Fastback-Crossover entwickeln wird, dessen Form dem eng verwandten DS No8 ähnelt.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2026
-
Audi Q9
Die Verantwortlichen bei Audi planen einen neuen Geländewagen mit Allradantrieb, der dem Land Rover Defender Konkurrenz machen soll. Er könnte die Basis des kommenden SUV und Pick-ups der neuen Schwestermarke Scout übernehmen und bietet steile Böschungswinkel und die nötige Bodenfreiheit, um schwieriges Gelände zu bewältigen.
Voraussichtliche Auslieferung: 2027
-
Mercedes GLB
Mercedes-Benz hat mit den Tests der nächsten Generation des GLB begonnen, der ab 2026 auf den Markt kommen soll. Das neue Modell wird entweder als Benzin-Hybrid oder als Elektrofahrzeug auf den Markt kommen. Der hier gezeigte Prototyp ist ein Elektrofahrzeug.
Der GLB wird sich die MMA-Plattform mit dem neuen CLA teilen; beide werden mit Hinterrad- und Allradantrieb erhältlich sein.
Die 800-Volt-Architektur soll mit bis zu 320 kW laden können und in 15 Minuten eine Reichweite von rund 400 km generieren. Das Langstreckenmodell mit einer großen Batterie soll eine Reichweite von bis zu 750 km haben.
Ob es in Zukunft auch einen etwas kleineren GLA geben wird, bleibt abzuwarten.
Voraussichtliche Auslieferungen: 2026
-
Genesis GV60 Magma
Der Prototyp des Genesis GV60 ist nicht mehr kamerascheu.
Im dritten Quartal 2025 wird Genesis mit der Serienproduktion seines ersten Hochleistungsmodells, dem GV60 Magma, beginnen. Ein Performance-SUV mit N-Technologie. Die ersten Prototypen wurden nun in Europa gesichtet und sind zu Testzwecken auf der Straße unterwegs.
Das Genesis GV60 Magma Concept feierte seine Weltpremiere beim letztjährigen Goodwood Festival of Speed, und die Serienversion könnte dort auch in diesem Jahr vorgestellt werden.
Was die Leistung angeht, wird spekuliert, dass der GV60 Magma über 520 kW (700 PS) haben wird. Zusätzlich zu den Aeroflaps auf dem Dach, die sonst nur beim Porsche 911 GT3 RS zu sehen sind, hat der GV60 Magma eine sehr sportliche Frontpartie mit großen Lufteinlässen.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2025
-
Mercedes GLC
Dies ist der bisher beste Blick auf den neuen vollelektrischen Mercedes-Benz GLC für 2026. Die neuesten Prototypen zeigen einen genauen Blick auf die neue Front und das neue Heck.
Neben den fertigen Scheinwerfern, denen noch die endgültige Lampengrafik in Form eines Sterns als Tagfahrlicht fehlt, sind nun auch der Kühlergrill und die gerade Linie der Motorhaube zu erkennen.
Es ist zu erwarten, dass der GLC in der Langstreckenversion eine Reichweite von über 650 km und einen Preis von über 70.000 Euro (60.000 £) bieten wird.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2026
-
Nissan Leaf
Der neue Leaf, der in Nordamerika getestet wurde, wird eine globalere Positionierung haben als sein Vorgänger, der sich hauptsächlich auf den europäischen und japanischen Markt konzentrierte.
Daher wird er eine höhere Bodenfreiheit haben und ein ähnliches Aussehen wie der größere Ariya aufweisen, jedoch mit einer von Kicks und Murano inspirierten Beleuchtung. Die neue Ausrichtung des Leaf wurde bereits vor drei Jahren mit dem Chill Out-Konzept von Nissan vorgestellt.
Während der aktuelle Leaf auf einer veralteten, auf dem Nissan Versa basierenden Plattform fährt, wird dieser SUV-ähnliche Nachfolger auf einer Adaption der Alliance CMF-EV-Plattform fahren, die auch dem Nissan Ariya EV zugrunde liegt.
Als Schwestermodell des Renault Scenic erwarten wir entweder eine 60-kWh- oder eine 87-kWh-Batterie – für Reichweiten zwischen 420 km und 620 km – und eine Auswahl zwischen einem 168-PS- oder einem 215-PS-Motor an der Vorderachse. Allradantrieb wird wahrscheinlich als Option erhältlich sein.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2025
-
Smart #5
Smart hat den #5 als sein bisher größtes Modell vorgestellt – ein Elektroauto, das mit seinem Offroad-Charakter Käufer von großen SUVs überzeugen soll.
Er wird mit einer 100-kWh-Batterie ausgestattet sein, die eine Reichweite von 560 km ermöglicht und dank einer 800-V-Elektroarchitektur in nur 15 Minuten von 10 auf 80 % aufgeladen werden kann.
Der #5 basiert auf derselben Geely SEA2-Plattform wie die kleineren Crossover-Modelle #1 und #3 und ist 4705 mm lang, 1920 mm breit und 1705 mm hoch – ähnlich groß wie der neue Peugeot 5008, allerdings kein Siebensitzer.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2025
-
Alfa Romeo Stelvio
Alfa Romeo legt letzte Hand an die nächste Generation des Stelvio, nachdem das Unternehmen begonnen hat, die aktuelle Generation des SUV und sein Schwestermodell, den Giulia, auslaufen zu lassen.
Bilder eines Stelvio-Prototyps, der in Nordschweden getestet wird, zeigen, dass das Fahrzeug deutlich länger ist als das aktuelle Modell und eine schrägere Dachlinie zu haben scheint.
Die Frontpartie ist eindeutig vom kleineren Alfa Romeo Junior inspiriert, hat jedoch ein anderes Aussehen, da die Scheinwerfer und Tagfahrleuchten in zwei Bereiche unterteilt sind, wobei letztere direkt unterhalb der Motorhaube angebracht sind.
Die Plattform kann Batteriepacks mit einer Kapazität von bis zu 118 kWh aufnehmen – die laut Herstellerangaben eine Reichweite von bis zu 800 km ermöglichen – sowie „extreme” Antriebe mit mehr Schub als der V8-Kompressormotor des Dodge Challenger Hellcat.
Der ehemalige Alfa Romeo-Chef Jean-Philippe Imparato sagte jedoch zuvor, dass die heiße Quadrifoglio-Version des neuen Stelvio-Zwillings Giulia „rund 1000 PS” leisten würde.
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2026
-
Toyota Tacoma EV
Über dieses serienreife Konzept, das Toyota letztes Jahr vorgestellt hat, ist noch wenig bekannt. Wir gehen davon aus, dass wir bald mehr erfahren werden, aber bis dahin könnte Toyota darauf warten, dass das Interesse an Elektrofahrzeugen, insbesondere in Amerika, wieder zunimmt.
Voraussichtliche Auslieferungen: 2026
-
BMW iX3
Die nächste Ära von BMW beginnt im September, wenn das erste Elektroauto der Neuen Klasse, der SUV iX3, auf der Münchner Automobilausstellung vorgestellt wird.
Der im letzten Jahr mit dem kühnen Konzept Neue Klasse Vision X (Titelbild) vorgestellte iX3 der zweiten Generation wird das erste Modell der neuen EV-Familie von BMW sein und auf der Gen6-Plattform basieren, die erhebliche Verbesserungen in Bezug auf Reichweite, Funktionalität und Kosten verspricht.
Genaue Details zur Gen6-Plattform sind noch nicht bekannt, aber BMW hat bestätigt, dass sie mit 800-V-Elektrik für Schnellladen ausgestattet sein wird und Batterien mit einer um 20 % höheren Energiedichte als heutige Akkus aufnehmen kann – was die Reichweite um bis zu 30 % und die Effizienz um 20 % steigert.
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2026
-
Jeep Cherokee EV
Jeep bereitet die nächste Generation des Cherokee für die Markteinführung im nächsten Jahr vor. Der SUV im neuen Look wird wahlweise mit Benzin- oder Elektroantrieb angeboten.
Er wird eng mit dem Flaggschiff Jeep Wagoneer S EV (der bereits auf dem Markt ist) verwandt sein und auf die STLA Large-Plattform von Stellantis umgestellt werden.
Der elektrische Cherokee wird wahrscheinlich den 600 PS starken Doppelmotor-Allradantrieb des Wagoneer S übernehmen. Dieser ist mit einer 118-kWh-Nickel-Mangan-Kobalt-Batterie gekoppelt, die dem Fahrzeug laut dem US-amerikanischen EPA-Test, der weniger streng ist als der in Europa verwendete WLTP-Test, eine Reichweite von 487 km verleiht.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Alpine A490
Im Rahmen der Expansion von Alpine in neue „Lifestyle”-Segmente wird das Unternehmen Elektro-SUVs der Segmente D und E auf den Markt bringen, um die dynamische Anziehungskraft des A110 in familienfreundlichere Modelle zu übertragen. Der A390 wird das kleinere, sportlichere Modell sein, während der gemunkelte A490 (Abbildung) größer und kantiger sein wird. Dies erfordert laut Antony Villain, dem Designchef der Marke, „verschiedene technische Lösungen“ wie Torque Vectoring und Allradlenkung. „Wir wollen etwas Hochleistungsfähiges, Sportliches und Dynamisches“, so Villain. „Wir wollen nicht nur etwas, das super schnell geradeaus fährt.“
Voraussichtliche Auslieferung: 2028
-
Genesis Neolun (GV90)
Genesis stellte Anfang des Jahres mit dem Neolun-Konzept ein beeindruckendes neues Flaggschiff vor, das angeblich von koreanischen Mondkrügen inspiriert ist. Es handelt sich um einen großen Luxus-SUV, der eng mit dem Kia EV9 und dem Hyundai Ioniq 9 verwandt sein soll und die gleiche E-GMP-Architektur und möglicherweise auch die gleiche Palette an Antriebssträngen verwenden wird.
Voraussichtliche Auslieferungen: 2027
-
Honda O Series SUV
Honda hat die Vorbereitungen für seine neue Familie von Elektrofahrzeugen der nächsten Generation der 0-Serie vorangetrieben und vollständige Prototypenversionen seines radikal gestalteten SUV vorgestellt.
Der 0 Saloon und der 0 SUV sind die ersten von sieben geplanten Elektrofahrzeugen, die auf einer völlig neuen Plattform basieren werden. Beide sollen nächstes Jahr in Nordamerika auf den Markt kommen, bevor sie in anderen Märkten, darunter auch Europa, eingeführt werden.
Honda beschreibt ihn als „mittelgroßen” SUV. Er scheint etwas kürzer als die Limousine zu sein und hat eine aufrechtere, klar definierte Windschutzscheibe an der Front, ist jedoch auf maximale Innenraumausnutzung ausgelegt und verfügt über einen eher MPV-ähnlichen Heckbereich mit eckigem Heck.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2026
-
Jaguar SUV
Autocar geht davon aus, dass auf den Jaguar GT ein elektrischer Luxus-SUV in der Größe des Bentley Bentayga folgen wird. Er wird voraussichtlich eine Reichweite von mehr als 700 km zwischen den Ladevorgängen bieten und mehr als 200.000 Euro kosten.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2026
-
Porsche Cayenne Coupe EV
Dies sind die neuesten und aufschlussreichsten Spionagefotos des neuen Cayenne 2027. Porsche hat den Cayenne EV zum Wintertest an den Polarkreis gebracht. Der neue Cayenne EV wird seit langem erwartet, aber wir rechnen damit, dass er Ende dieses Jahres oder Anfang nächsten Jahres auf den Markt kommt. Neben dieser Coupé-Karosserieform wird er auch als traditionellerer SUV angeboten werden.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Kia EV3 GT
Das neue Performance-Modell des KIA EV3 wurde nun zum ersten Mal gesichtet. KIA hatte bereits angekündigt, dass es auch einen GT des EV3 auf den Markt bringen würde. Dieser EV3 GT-Prototyp ist an den gelben Bremssätteln und dem GT-Schriftzug in den Kopfstützen zu erkennen. Auch die Sitze haben ein einzigartiges Design für den EV3 GT. Alle GT-Modelle von KIA haben gelbe Bremssättel. Ein genauerer Blick auf den Lufteinlass an der Front zeigt auch eine neue Stoßstange mit einem etwas anderen Design als beim EV3 GT-Line. Die Felgen werden wahrscheinlich nicht in der Serienproduktion des KIA EV3 GT zu sehen sein, da es sich um die neuen Felgen aus dem Facelift des Hyundai Ioniq 6 handelt.
Eine Premiere des neuen KIA EV3 GT wird nicht vor Ende dieses Jahres oder Anfang nächsten Jahres erwartet.
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2026
-
Jeep Wrangler EV
Der legendäre Wrangler wird 2028 einer radikalen Überarbeitung unterzogen und seine traditionellen Benzinmotoren gegen Elektro- und Range-Extender-Antriebe eintauschen. Im Gegensatz zum kleineren Recon wird er ein traditionelles Body-on-Frame-Chassis verwenden, um sein Offroad-Potenzial zu maximieren.
Voraussichtliche Auslieferung: 2027
-
Lamborghini Lanzador
Das viersitzige Lanzador-Konzept ist unser erster Blick auf Lamborghinis erstes Elektrofahrzeug, das 2028 auf den Markt kommen soll. Es wird als „Labor auf Rädern” gepriesen und verfügt über eine Fülle nachhaltiger Materialien, darunter Merinowolle, recycelte Kunststoffe und Carbonfasern.
Es ist zu erwarten, dass es mit dem kommenden Bentley-Stadt-SUV verwandt sein wird.
Erwartete Auslieferungen: 2028
-
Land Rover Discovery EV
JLR wird die schwächelnde Marke Discovery für ihre sechste Generation neu erfinden, indem sie sie in ihrem eigenen „einzigartigen Territorium” neu positioniert und sie von ihrem Schwestermodell Defender entfernt, das ihre Verkaufszahlen „kannibalisiert” hat.
Der aktuelle Discovery ist seit 2017 auf dem Markt und damit das älteste Modell im Land Rover-Stall.
JLR wird versuchen, den Discovery durch die Verlagerung in einen neuen Bereich zu differenzieren, wie Autocar versteht, möglicherweise durch die Übernahme einiger MPV-Designelemente. Der Volkswagen ID Buzz beispielsweise wurde als potenzielle Referenz angepriesen.
Angesichts der Vielseitigkeit der MLA-Plattform könnte JLR beschließen, den Discovery wie den Range Rover mit einer Auswahl an Hybrid- und Elektroantrieben anzubieten.
Voraussichtliche Auslieferung: 2028
-
Toyota Hilux
Toyota hat mit der Vorstellung eines Prototyps des Toyota Hilux Fuel Cell Electric Vehicle (FCEV) einen wichtigen Schritt in der Entwicklung des Wasserstoffantriebs gemacht.
Obwohl das erste FCEV des Unternehmens ein Pkw war (der Toyota Mirai, der seit 2014 auf dem Markt ist und mittlerweile in der zweiten Generation erhältlich ist), eignet sich diese Technologie besser für Nutzfahrzeuge, da diese eine schnellere Betankung und eine größere Reichweite benötigen, als Batterien derzeit bieten können.
Der FCEV-Pick-up von Toyota hat eine simulierte Reichweite von 600 km und eine Betankungszeit, die der eines Dieselfahrzeugs ähnelt. Das Projekt, das in Großbritannien im Toyota-Werk in Burnaston finanziert, entwickelt und umgesetzt wurde, erhielt in nur 12 Monaten grünes Licht.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2026
-
Tesla Model Y Performance
Tesla wird 2026 das Model Y Performance auf den Markt bringen, die leistungsstärkste Variante des Model Y aller Zeiten. Bislang gab es nur Prototyp-Fotos von stark getarnten Prototypen aus Kalifornien/USA, auf denen keine Details zu erkennen waren, doch nun testet Tesla das Model Y „Juniper” Performance auf dem Nürburgring und zeigt sich dabei fast ohne Tarnung.
Obwohl die Karosserie noch getarnt ist, sind die Änderungen dennoch sehr deutlich zu erkennen. Die größte Änderung am Performance ist der Heckspoiler unterhalb der Heckscheibe. Das Design der Felgen ist ebenfalls noch nicht beim Model Y verfügbar und ähnelt dem Felgendesign des Model S Plaid. Auch die Performance-Bremsen mit roten Bremssätteln sind deutlich zu erkennen. Im Innenraum scheint die Model Y Juniper Performance-Variante über neue Sitze zu verfügen, da sowohl der Fahrer- als auch der Beifahrersitz mit schwarzem Stoff bezogen sind.
Was die Leistung angeht, soll der Juniper Performance über 461 kW verfügen, was einer Leistung von 627 PS entspricht.
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2026
-
Mercedes-AMG SUV
Mit 285/40 ZR22 XL-Reifen an der Vorderachse und 325/35 ZR22 XL-Reifen an der Hinterachse hat der AMG SUV Reifen in der Größe eines Porsche 911 GT3 RS. Das lässt auf eine beeindruckende Leistung schließen, und wir erwarten von den leistungsstärksten Varianten mehr als 745 kW (1000 PS).
Neben diesem SUV wird AMG auch eine maßgeschneiderte elektrische Limousine bauen.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2026
-
Subaru Uncharted
Wenn Ihnen die Einführungsfolie ins Auge gefallen ist, dann ist dies der Grund dafür. Es handelt sich um den neuen Subaru Uncharted, der auf dem neuen C-HR+ des strategischen Partners Toyota basiert (genauso wie der Solterra auf dem bZ4X basiert). Der Uncharted wird Anfang nächsten Jahres in Großbritannien auf den Markt kommen und mit seinen Abmessungen und Spezifikationen als Konkurrent zum Ford Capri, Cupra Tavascan und Kia EV6 antreten.
Er wird jedoch versuchen, sich durch seine robuste Funktionalität von seinen Konkurrenten abzuheben, denn Subaru behauptet, dass das neue Modell die „für die Marke typische Robustheit in Verbindung mit dynamischer Agilität” bietet. Die Reichweite wird mit der größten Batterie 585 km betragen, und wir gehen davon aus, dass der Preis bei unter 50.000 Euro liegen wird.
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2026
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, klicken Sie bitte oben auf „Folgen”, um weitere ähnliche Artikel von Move Electric zu sehen.