- 
    
 © MG © MG
- 
    
 © Nissan © Nissan
- 
    
 © ©
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
 © MG © MG
- 
    
 © Alpine © Alpine
- 
    
 © Ariel © Ariel
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
 © Caterham © Caterham
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
 © Hyundai © Hyundai
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
 © Alpine © Alpine
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
 © Lamborghini © Lamborghini
- 
    
 © Autocar © Autocar
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
Es ist leicht, sich von dem Argument einlullen zu lassen, dass Elektro-Sportwagen langweilig sind, aber das ist einfach nicht der Fall.Nehmen wir zum Beispiel den Hyundai Ioniq 5N: Er hat zahlreiche Auszeichnungen gewonnen, viele EV-Skeptiker überrascht und weitaus teurere Sportwagen in den Schatten gestellt. Viele andere EV-Hersteller versuchen, dies mit ihren eigenen spannenden Modellen zu wiederholen. Welches Modell auf dieser Liste wird Ihrer Meinung nach am erfolgreichsten sein? 
- 
    
Nissan GT-RWas? Die Produktion wurde zwar nach 18 Jahren eingestellt, aber der GT-R ist nicht tot. Er wird als extrem leistungsstarker, hochtechnologischer Elektroauto mit einem Motor an jedem Rad wiederauferstehen. Wann? Wir sollten ihn bis zum Ende des Jahrzehnts vorgestellt und auf den Straßen sehen. Das ist noch lange hin, aber Prototypen werden wahrscheinlich schon bald zu sehen sein. Preis Der vorherige GT-R war ein preisgünstiger Held, und auch der neue wird relativ günstig sein. Der Preis dürfte im sechsstelligen Bereich liegen, aber nur knapp. Reichweite? Der Schwerpunkt wird eher auf Leistung als auf Effizienz liegen, aber wir gehen dennoch davon aus, dass die neue Version mit einer Ladung 500 km (310 Meilen) erreichen wird, möglicherweise dank der Verwendung von Festkörper-Batterietechnologie. 
- 
    
Denza Z9 GTWas? Es ist leicht, chinesischen Elektroautos skeptisch gegenüberzustehen, aber dies ist ein 710 kW (952 PS) starker Shooting Brake, der wirklich interessant ist. Er ist groß und schwer, aber die Allradlenkung und andere Fahrwerkstechnologien helfen dabei, ihn unter Kontrolle zu halten. Wann? In Europa sollte es bis Ende des Jahres erhältlich sein, in anderen Teilen der Welt etwas später, und in Nordamerika wird es möglicherweise nie auf den Markt kommen. Preis Denza wird den lächerlich schnellen Z9 GT (3,4 Sekunden auf 100 km/h) zu einem Preis von nur 80.000 £ (weniger als 100.000 Euro) anbieten und damit die Konkurrenz von Porsche (und dessen Taycan Kombi) unterbieten. Reichweite? Denza hat uns mitgeteilt, dass mit 630 km (390 Meilen) zu rechnen ist, und wenn das in der Praxis erreicht wird, wären wir sehr beeindruckt. 
- 
    
McLaren EVWas? Nachdem McLaren uns jahrelang versichert hat, dass sie keinen SUV produzieren würden, hat das Unternehmen nun endlich dem Druck nachgegeben. Und im Gegensatz zu den ersten Modellen von Ferrari und Lamborghini wird dieses Modell elektrisch sein. Es wird voraussichtlich extrem schnell, leistungsstark und teuer sein. Wann? Da es sich nicht um ein Projekt handelt, das schnell umgesetzt werden soll, ist mit einer Markteinführung im Jahr 2028 zu rechnen, wenn der Markt für teure Elektrofahrzeuge etwas gereift ist – derzeit handelt es sich nur um eine Rendering. Preis? Wie seine Konkurrenten wird auch dieser McLaren sehr teuer sein. Der Preis wird voraussichtlich bei mindestens 250.000 £ (300.000 € / 350.000 $) liegen. Reichweite? Um in diesem Segment Respekt zu erlangen, strebt McLaren eine Reichweite von mindestens 600 km (375 Meilen) pro Ladung an. 
- 
    
Peugeot 208 GTiWas? Nach fünf Jahren der Stille kehrt Peugeots legendäres GTi-Emblem auf den attraktiven 208 zurück. Mit 280 PS und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h (0-62 mph) in nur 5,7 Sekunden wird er der bisher schnellste GTi sein. Wann? Er wird voraussichtlich Ende 2025 in den Showrooms zu sehen sein. Preis? Der wirklich erschwingliche Hot Hatch mag zwar ausgestorben sein, aber der neue GTi soll weniger als 40.000 Euro (38.000 £) kosten. Reichweite? Mit derselben Batterie wie der Standard-E-208 wird eine Reichweite von rund 350 km (217 Meilen) angeboten. 
- 
    
Mika MeonWas? Es handelt sich offenbar um das leichteste Serien-Elektroauto der Welt, das mit satten 215 PS aufwartet. Es sieht aus, als würde es riesigen Spaß machen, damit zu fahren. Wann? Die Auslieferung beginnt nächstes Jahr in Europa. Reichweite? Es hat nur eine kleine Batterie, aber laut Mika reicht das immer noch für 160 km (100 Meilen). Preis? Ja, 75.000 £ sind viel Geld, aber es ist unwahrscheinlich, dass Sie ein anderes Modell finden werden. 
- 
    
MG Cyber GTSWas? MG wird eine wunderschöne Coupé-Version des Cyberster produzieren, um dessen Premium- und Sportcharakter zu unterstreichen. Es ist zu erwarten, dass das Fahrzeug eher einen entspannten GT-Charakter haben wird, anstatt ein aggressiver Sportwagen zu sein. Wann? Die vollständige Enthüllung soll noch in diesem Jahr stattfinden, die Auslieferung an die Kunden ist für Anfang 2026 geplant. Reichweite? Da es etwas aerodynamischer als der Cyberster ist, sollte es mit einer Ladung 600 km (375 Meilen) weit kommen. Preis? MG hat noch keinen Preis bekannt gegeben, aber er dürfte bei etwa 90.000 Euro (75.000 £) liegen. 
- 
    
Alpine A110 EVDie nächste Generation des Alpine A110, die 2026 auf den Markt kommen soll, wird trotz des Einsatzes eines elektrischen Antriebsstrangs leichter sein als ihre Konkurrenten mit Verbrennungsmotor. Luca de Meo, CEO der Renault-Gruppe, erklärte gegenüber Autocar, dass das Unternehmen die „irrationale” Entscheidung getroffen habe, „viel Geld” in eine maßgeschneiderte Plattform für Elektro-Sportwagen für den nächsten A110 und seine Derivate zu investieren – darunter wahrscheinlich auch eine 2+2-Version namens A310 –, dass man sich jedoch „von Porsche inspirieren lassen” habe, wie man erfolgreich eine Sportwagenmarke aufbaut. Voraussichtliche Auslieferung: 2026 
- 
    
Ariel E-NomadDieses sehr umweltfreundliche Konzept gibt einen Ausblick auf einen 896 kg schweren (1975 lbs) und 210 kW (285 PS) starken elektrischen Offroader. Das britische Unternehmen Ariel stellte dieses seriennahe Konzept vor, das einen Ausblick auf eine Elektroversion des Nomad 2 gibt, der 2024 vorgestellt wurde. Das neue Auto mit dem Namen E-Nomad wird eine ähnliche Leistung wie das ICE-Modell bieten und gleichzeitig einzigartige Fahreigenschaften aufweisen, wobei es nur 10.000 £ mehr kosten wird. Es verbindet die Eigenschaften eines Sportwagens mit denen eines ernstzunehmenden Geländewagens und ist sicherlich einzigartig auf dem Markt. Voraussichtliche Auslieferung: 2026 
- 
    
Aston Martin EVDas erste Elektroauto von Aston sollte 2025 auf den Markt kommen, doch aufgrund der geringen Nachfrage wurde dies nun verschoben. Wenn es auf den Markt kommt, ist mit einem hochgelegten Elektro-GT mit Allradantrieb zu rechnen, der den DBX mit Verbrennungsmotor nicht direkt ersetzen wird. Es wird Sportwagen und Crossover auf ähnliche Weise kombinieren wie das kommende Elektroauto von Ferrari. Er wird vier Motoren mit einer Gesamtleistung von bis zu 1120 kW (1500 PS) haben. Voraussichtliche Auslieferung: 2027 
- 
    
Audi RS6 Avant E-tronMit einem Elektromotor an jeder Achse wird der RS6 E-tron Avant voraussichtlich deutlich mehr Leistung haben als die aktuelle Benzinversion mit 463 kW (630 PS). Diese Leistung soll das unvermeidliche zusätzliche Gewicht seines großen Akkus ausgleichen, sodass eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h (0-62 mph) in weniger als 3,0 Sekunden sehr wahrscheinlich ist. Wie der A6 E-tron zeigt, kann die PPE-Plattform, auf der dieses Fahrzeug basieren wird, einen 100-kWh-Akku aufnehmen, der in dieser Anwendung eine Reichweite von 700 km (435 Meilen) ermöglichen dürfte. Voraussichtliche Auslieferung: 2026 
- 
    
BMW M3 EVDer vom nächsten 3er abgeleitete elektrische M3 wird neben einer Verbrennungsvariante auf den Markt kommen und verspricht neue Höhen in Sachen Leistung und Bordtechnologie zu erreichen. Jede wichtige Komponente des elektrischen Antriebsstrangs wird speziell für die Sportabteilung entwickelt. Die Sportmarke hat schon immer stark überarbeitete Versionen von Standard-BMW-Motoren verwendet und wird auch weiterhin Teile ihrer Muttergesellschaft als Grundlage für leistungsorientierte elektrische Systeme verwenden. Frank van Meel, CEO von BMW M, erklärte kürzlich gegenüber Autocar, dem Schwesterblatt von Move Electric, dass das Fahrzeug mehr wiegen wird als die bisherigen Modelle mit Verbrennungsmotor, dafür aber mit bis zu 745 kW (1000 PS) aufwarten wird. Voraussichtliche Auslieferung: 2027 
- 
    
Caterham Project VDas Konzept wurde auf dem Goodwood Festival of Speed 2023 vorgestellt und nun für die Produktion bestätigt. Es hat nichts mit dem Caterham Seven zu tun und basiert auf einer völlig neuen, maßgeschneiderten Leichtbauarchitektur. Es wird eher als „kleiner Tourer” beschrieben als als ein auf Höchstleistungen ausgerichtetes Rennfahrzeug wie sein minimalistischer Bruder. Es ersetzt keineswegs den Seven, obwohl es mit einem klaren Fokus auf die Philosophie „einfach, leicht und spaßig zu fahren” entwickelt wurde, die laut CEO Bob Laishley auch in der Ära der Elektromobilität weiterhin das Markenzeichen von Caterham sein muss. Mit einer angestrebten Reichweite von 400 km (249 Meilen) im realen Fahrbetrieb und ausreichend Stauraum für einen Wochenendausflug soll er im Alltag ebenso nützlich sein wie Autos wie der Alpine A110 und der Mazda MX-5. Ein einzelner Permanentmagnet-Synchronmotor liefert 200 kW (268 PS) an die Hinterräder und ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h (0-62 mph) in weniger als 4,5 Sekunden. Voraussichtliche Auslieferung: 2026 
- 
    
Ferrari EVDie Welt der Elektroautos mag für Ferrari Neuland sein, aber Firmenchef Benedetto Vigna hat versprochen, dass sein erstes Elektroauto „auf die richtige Art und Weise” hergestellt wird. Um dies sicherzustellen, wurden bereits mehrere tausend Kilometer Testfahrten auf der Straße absolviert, und das Gewicht der Batterien wird wahrscheinlich tief im Chassis untergebracht, um den Schwerpunkt niedrig zu halten. Das Fahrzeug wird die Karosserieform eines Sportwagens mit dem Fahrgefühl eines höheren Crossover-Modells verbinden. Voraussichtliche Auslieferung: 2026 
- 
    
Hyundai Ioniq 6 NDie Performance-Abteilung von Hyundai bereitet ihr zweites Modell vor, den Ioniq 6 N, der die Leistung und dynamische Agilität eines Porsche Taycan bieten wird, die auf der Rennstrecke perfektioniert wurden. Das Fahrzeug wird ein ganz anderes Außendesign als sein reguläres Pendant haben. Es wird breitere Radkästen, größere Leichtmetallfelgen, rote Bremssättel, tiefere Seitenschweller, einen größeren Heckspoiler und eine aggressiver wirkende Heckstoßstange erhalten, um dem leistungsorientierten Anspruch des Fahrzeugs gerecht zu werden. Der 6 N basiert auf derselben E-GMP-Plattform wie der Ioniq 5 N und wird voraussichtlich mit einer 86-kWh-Batterie ausgestattet sein, die einen Dual-Motor-Allradantrieb mit einer Leistung von bis zu 480 kW (641 PS) versorgt. Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2025 
- 
    
Mercedes-AMG GT EVDas erste reine Elektroauto aus der Performance-Sparte von Mercedes wird wahrscheinlich das bisher leistungsstärkste Straßenauto des Unternehmens sein, ausgestattet mit einem 745 kW (1000 PS) starken Viermotor-Antriebsstrang und Allradantrieb. Dies wird nach dem SLS und der übrigen GT-Reihe erst das vierte komplett maßgeschneiderte Auto sein, das Mercedes-AMG auf den Markt bringt. Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2026 
- 
    
BMW Neue Klasse prototypeDieser leicht retro anmutende, getarnte BMW sorgte für Schlagzeilen, da Fans auf eine baldige Serienversion hofften, die dort anknüpfen sollte, wo der innovative i8 aufgehört hatte. Leider wird es wahrscheinlich bei einem (funktionsfähigen) Konzept bleiben, obwohl es als ultra-exklusives Sondermodell in limitierter Auflage produziert werden könnte. Voraussichtliche Auslieferung: 2026 
- 
    
Aehra SedanDer Aehra Sedan ist ein schlankeres Pendant zum Aehra SUV mit einer aerodynamischeren Karosserie, die angeblich eine Reichweite von 800 km (497 Meilen) zwischen den Ladevorgängen ermöglicht. Laut Franco Cimatti, dem technischen Leiter, der zuvor für die Entwicklung der EPA-Plattform von Lotus verantwortlich war, hat die „grundlegende Physik” bei der Limousine oberste Priorität. Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2026 
- 
    
Alfa Romeo 4EDer Alfa Romeo 4E wird als Vorzeigemodell für den Markenaufbau dienen, während die Marke auf die ausschließliche Produktion von Elektroautos umstellt. Produktchef Daniel Guzzafame sagte, ein neuer Alfa Spider werde „in greifbare Nähe” rücken, sobald die Marke fünf Elektrofahrzeuge in ihrem Sortiment habe, was darauf hindeutet, dass er nicht vor 2027 auf den Markt kommen wird. Voraussichtliche Auslieferungen: 2028 
- 
    
Alfa Romeo GiuliaDie Giulia-Limousine wird auf die radikal neue STLA Medium-Plattform der Alfa-Muttergesellschaft Stellantis umgestellt, wenn sie auf Elektroantrieb umgestellt wird. Sie wird jedoch ihren sportlichen Charakter beibehalten, wobei die Quadrifoglio-Ausführung eine Leistung von bis zu 745 kW (1000 PS) verspricht. Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2026 
- 
    
Alfa Romeo GTVAlfa-Designchef Alejandro Mesonero-Romanos hat bestätigt, dass hinter den Kulissen weiter an einem neuen Coupé gearbeitet wird, das vom berühmten SZ inspiriert ist. Er deutete an, dass es in Produktion gehen könnte, wenn sich die Lage der Marke unter der Führung von Stellantis weiter verbessert, und dass es sich wahrscheinlich um eine Variante der Giulia handeln würde. Voraussichtliche Auslieferung: 2028 
- 
    
Alpine A310Der schnittige Alpine A310 aus den 70er Jahren wird als elektrischer GT wiedergeboren, als Teil der Erweiterung der französischen Marke auf eine Modellpalette von sieben Fahrzeugen. Er wird auf derselben Alpine Performance Platform (APP) basieren wie der nächste A110, der 2027 auf den Markt kommen soll, aber eine praktischere 2+2-Sitzkonfiguration bieten – ähnlich wie beim Porsche 718 Cayman und dem Porsche 911. Voraussichtliche Auslieferung: 2027 
- 
    
Ariel HipercarDer Ariel Hipercar macht seinem Namen alle Ehre und verfügt über vier Elektromotoren, die zusammen eine gigantische Leistung von 1180 PS erbringen. Auch sein Aussehen, das an einen Kampfjet erinnert, ist gerechtfertigt, denn er verfügt über einen Gas-Turbinen-Range-Extender, der dazu beiträgt, seine 62-kWh-Batterie aufzuladen. Voraussichtliche Auslieferung: Mitte 2025 
- 
    
Audi R8 EVAudi plant, den Nachfolger des R8 auf einer maßgeschneiderten EV-Plattform aufzubauen, die gemeinsam mit Porsche entwickelt wird. Die Arbeiten an dem neuen Supersportwagen, der eine höhere Leistung als jedes andere Modell in der Audi-Palette bieten soll, sind angeblich bereits in vollem Gange. Voraussichtliche Auslieferung: 2027 
- 
    
Audi TT EVDer benzinbetriebene TT wurde inzwischen ausgemustert, aber die Arbeiten an seinem elektrischen Nachfolger schreiten zügig voran. Audi Sport befindet sich angeblich in einer „intensiven Konzeptphase” für die nächste Generation des kleinen Coupés, die in den nächsten fünf bis zehn Jahren auf den Markt kommen soll. Geschäftsführer Rolf Michl bezeichnete die Entwicklung als „gewaltige Aufgabe” und fügte hinzu, dass „es anders, aber emotional sein wird”. Voraussichtliche Auslieferung: 2030 
- 
    
Porsche Cayman/Boxster 983Die nächste Generation des 2026 Porsche 983 Cayman EV wird noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. Sie wird eine maßgeschneiderte Plattform für Elektro-Sportwagen verwenden, die den Charakter der aktuellen Verbrennungsmotoren mit Mittelmotor nachahmt und auch für zukünftige Modelle von Audi und Lamborghini verwendet werden könnte. Das Boxster Cabrio wird das Schwestermodell des neuen Cayman sein. Gerüchten zufolge könnte Porsche beide Modelle so modifizieren, dass sie mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet werden können. Sollte dies der Fall sein, ist mit einer Hybridisierung zu rechnen. Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2026 
- 
    
Genesis GV60 MagmaDer Prototyp des Genesis GV60 ist nicht mehr kamerascheu. Im dritten Quartal 2025 wird Genesis mit der Serienproduktion seines ersten Hochleistungsmodells, dem GV60 Magma, beginnen. Als Performance-SUV mit N-Technologie könnte man ihn aufgrund seiner niedrigen Karosserie und Bodenfreiheit leicht mit einem Fließheck verwechseln. Die ersten Prototypen wurden nun in Europa gesichtet und sind zu Testzwecken auf der Straße unterwegs. Das Genesis GV60 Magma Concept feierte seine Weltpremiere beim letztjährigen Goodwood Festival of Speed, und die Serienversion könnte dort in diesem Jahr vorgestellt werden. Was die Leistung angeht, wird spekuliert, dass der GV60 Magma über 520 kW (700 PS) leisten wird. Zusätzlich zu den Aeroflaps auf dem Dach, die sonst nur beim Porsche 911 GT3 RS zu sehen sind, hat der GV60 Magma eine sehr sportliche Frontpartie mit großen Lufteinlässen. Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2025 
- 
    
Polestar 5Der neue Polestar 5 wird 2025 auf den Markt kommen und wird derzeit in der Nähe des Polarkreises in Skandinavien Wintertestfahrten absolvieren. Das Design und die Leistung dieses 4-türigen GT machen ihn eindeutig zu einem Konkurrenten des Tesla Model S und des Porsche Taycan. Kein Wunder, dass der Prototyp mit einem großen Carbon-Keramik-Bremssystem ausgestattet ist, denn der Polestar 5 leistet 670 kW (900 PS). Im Dunkeln fallen sofort die beeindruckenden Grafiken der Rückleuchten ins Auge. Wie der Polestar 4 hat auch der Polestar 5 keine Heckscheibe, sondern eine Kamera für die Sicht nach hinten. Es ist das erste Modell, das auf einer neuen skalierbaren Aluminiumarchitektur basiert, die speziell für Polestar entwickelt wurde und im Entwicklungszentrum des Unternehmens in Horiba MIRA in Großbritannien konstruiert wurde. Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2026 
- 
    
Jaguar GT (Type 00)Der elektrische viertürige GT, der eine völlig neue Ära für Jaguar einläuten wird, wird Ende des Jahres vorgestellt und Mitte 2026 in Produktion gehen. Jaguar-Chef Rawdon Glover sagte, dass der 1000 PS starke GT „mitten in der Testphase” auf öffentlichen Straßen, auf dem JLR-Testgelände in Gaydon und am Polarkreis sei, während man sich auf die Markteinführung vorbereite. Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2026 
- 
    
Alpine A390Der A390 ist der Einstieg der französischen Marke in die Welt der SUVs. Ähnlich wie der Nissan Ariya, mit dem er eine ähnliche Plattform teilt, wird er zu einem Konkurrenten des Audi SQ6 E-tron und des Porsche Macan Electric. Mit 350 kW (470 PS) aus einem Dreimotor-Antrieb ist er ähnlich groß wie der Hyundai Ioniq 5 N und wird ab etwa 75.000 Euro kosten. Die Reichweite beträgt 550 km (342 Meilen). Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2025 Bild: vorgestelltes Serienmodell 
- 
    
Porsche Cayenne Coupe EVDies sind die neuesten und aufschlussreichsten Spionagefotos des neuen Cayenne 2027. Porsche hat den Cayenne EV zum Wintertest an den Polarkreis gebracht. Der neue Cayenne EV wird mit Spannung erwartet, aber wir rechnen damit, dass er Ende dieses Jahres oder Anfang nächsten Jahres auf den Markt kommt. Neben dieser Coupé-Karosserieform wird er auch als traditionellerer SUV angeboten werden. Voraussichtliche Auslieferung: 2026 
- 
    
Kia EV3 GTDas neue Performance-Modell des KIA EV3 wurde nun zum ersten Mal gesichtet. KIA hatte bereits angekündigt, dass es auch einen GT des EV3 auf den Markt bringen würde. Dieser EV3 GT-Prototyp ist an den gelben Bremssätteln und dem GT-Schriftzug in den Kopfstützen zu erkennen. Auch die Sitze haben ein einzigartiges Design für den EV3 GT. Alle GT-Modelle von KIA haben gelbe Bremssättel. Bei genauerer Betrachtung des Lufteinlasses an der Front fällt auch eine neue Stoßstange auf, deren Design sich leicht von der EV3 GT-Line unterscheidet. Die Felgen werden wahrscheinlich nicht in der Serienproduktion des KIA EV3 GT zu sehen sein, da es sich um die neuen Felgen aus dem Facelift des Hyundai Ioniq 6 handelt. Eine Premiere des neuen KIA EV3 GT wird nicht vor Ende dieses Jahres oder Anfang nächsten Jahres erwartet. Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2026 
- 
    
Lamborghini LanzadorDas viersitzige Lanzador-Konzept ist unser erster Blick auf Lamborghinis erstes Elektrofahrzeug, das 2028 auf den Markt kommen soll. Es wird als „Labor auf Rädern” gepriesen und verfügt über eine Fülle nachhaltiger Materialien, darunter Merinowolle, recycelte Kunststoffe und Carbonfasern. Es ist zu erwarten, dass es mit dem kommenden Bentley-Stadt-SUV verwandt sein wird. Voraussichtliche Auslieferung: 2028 
- 
    
Tesla Model Y PerformanceTesla wird 2026 das Model Y Performance auf den Markt bringen, die leistungsstärkste Variante des Model Y aller Zeiten. Bislang gab es nur Fotos von stark getarnten Prototypen aus Kalifornien/USA, auf denen keine Details zu erkennen waren, aber jetzt testet Tesla das Model Y „Juniper” Performance auf dem Nürburgring und zeigt sich dabei fast ohne Tarnung. Obwohl die Karosserie noch getarnt ist, sind die Änderungen dennoch deutlich zu erkennen. Die größte Veränderung beim Performance-Modell ist der Heckspoiler unterhalb der Heckscheibe. Das Design der Felgen ist ebenfalls noch nicht beim Model Y verfügbar und ähnelt dem Felgendesign des Model S Plaid. Auch die Performance-Bremsen mit roten Bremssätteln sind deutlich zu erkennen. Im Innenraum scheint die Model Y Juniper Performance-Variante über neue Sitze zu verfügen, da sowohl der Fahrer- als auch der Beifahrersitz mit schwarzem Stoff bezogen sind. Was die Leistung angeht, soll der Juniper Performance über 461 kW verfügen, was einer Leistung von 627 PS entspricht. Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2026 
- 
    
Mercedes-AMG SUVMit 285/40 ZR22 XL-Reifen an der Vorderachse und 325/35 ZR22 XL-Reifen an der Hinterachse hat der AMG SUV Reifen in der Größe eines Porsche 911 GT3 RS. Das lässt auf eine beeindruckende Leistung schließen, und wir erwarten von den leistungsstärksten Varianten mehr als 745 kW (1000 PS). Neben diesem SUV wird AMG auch eine maßgeschneiderte Elektro-Limousine bauen. Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2026 Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, klicken Sie bitte oben auf „Folgen”, um weitere ähnliche Artikel von Move Electric zu sehen. 
