-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Cupra
-
© Haymarket Media
-
© Kia
-
© Porsche
-
© Porsche
-
© BMW
-
© BMW
-
© Haymarket Media
-
© Hyundai
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
Batteriebetriebene Fahrzeuge haben in nur wenigen Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, mit bemerkenswerten Verbesserungen in Bezug auf Reichweite, Effizienz und Praktikabilität.
Grundsätzlich gab es noch nie einen besseren Zeitpunkt, um auf ein Elektrofahrzeug umzusteigen.
Dieses Wachstum verlangsamt sich auch nicht. Es wird erwartet, dass die Zahl der Elektroautos auf den Straßen stark ansteigen wird, insbesondere da immer mehr Länder planen, den Verkauf neuer Benzin- und Dieselautos in den kommenden Jahren zu verbieten. Europa beispielsweise bereitet sich darauf vor, Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor bis 2035 aus dem Verkehr zu ziehen.
Bei so vielen großartigen Optionen kann die Auswahl des richtigen Elektroautos jedoch überwältigend sein.
Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir eine Liste der zehn besten Elektroautos zusammengestellt, die Sie derzeit kaufen können. Dabei haben wir uns auf die wichtigsten Kriterien konzentriert: Reichweite, Effizienz im Alltag, Praktikabilität, Preis-Leistungs-Verhältnis und Attraktivität für den Fahrer.
Unsere Expertenrunde aus erfahrenen Motorjournalisten, die praktisch jedes derzeit erhältliche Auto gefahren sind, erklärt Ihnen genau, warum jedes Modell heraussticht und einen Platz auf dieser Liste verdient.
Begleiten Sie uns also bei unserem Countdown der 10 besten Elektroautos, die derzeit auf dem Markt sind.
-
Tesla Model 3
Teslas Familien-Elektrolimousine ist, einfach ausgedrückt, eines der besten Elektroautos, die man derzeit kaufen kann. Noch besser: Das Model 3 wurde kürzlich einem Mid-Life-Update unterzogen. Die neue Version hat eine aufgefrischte Frontpartie, ein überarbeitetes Innenraumlayout und eine abgespeckte Modellpalette erhalten.
Der zweimotorige Long Range ist nach wie vor das Spitzenmodell der Modellreihe und bietet nun eine Reichweite von bis zu 678 km für 55.000 Euro.
-
Preislich unterbietet das Model 3 seine Konkurrenten deutlich; der BMW i4 beispielsweise ist mehr als 10.000 Euro teurer als der Tesla.
Außerdem erhalten Sie Zugang zu Teslas brillantem, ultraschnellem Supercharger-Netz, das sowohl einfach zu bedienen als auch bequem ist, wenn Sie lange Strecken zurücklegen.
-
Cupra Born
Die elektrische Plattform und die Technik im Innenraum teilt sich der Born mit dem Volkswagen ID 3, doch das Fahren mit dem Elektroauto macht mehr Spaß. Es gibt ein Modell mit 58-kWh-Batterie, das eine Reichweite von bis zu 408 km bietet, aber es lohnt sich, mehr für das 77-kWh-Modell zu bezahlen, das bis zu 550 km mit einer Ladung verspricht.
Wenn Sie sich für den größeren Akku entscheiden, erhalten Sie auch mehr Leistung.
-
Der Born glänzt durch seine Größe, sein Platzangebot, seinen Preis und seine reale Reichweite, ist aber vor allem ein einnehmendes Elektroauto, das man auch bei hohem Tempo genießen kann. Dank seines ausgewogenen, heckgetriebenen Fahrwerks und seines sauberen, präzisen Handlings fühlt er sich in Kurven gelassen und sportlich an.
Noch besser: Es gibt jetzt eine heiße VZ-Version mit 240 kW (326 PS) und 600 km Reichweite.
-
Kia EV9
Der Kia EV9 ist groß, kühn und brillant. Dank seiner großen Reichweite, seiner anständigen Effizienz und seiner großartigen Flexibilität im Innenraum ist er einer der besten Elektro-SUVs, die derzeit auf dem Markt sind. Der Einstieg in die EV9-Reihe ist im Vergleich zu Konkurrenten wie dem Volvo EX90 sehr viel günstiger und verspricht mit einem Einzelmotor und Hinterradantrieb eine Reichweite von bis zu 562 km.
Die Modelle GT-Line und GT-Line S verfügen über einen zweimotorigen Allradantrieb und eine Reichweite von bis zu 504 km. Wenn Sie sich für den Range-Topper entscheiden, erhalten Sie den EV9 mit sechs Sitzen, wobei die zweite Reihe mit drehbaren Sesseln ausgestattet ist, die ein loungeähnliches Gefühl vermitteln.
-
Der einmotorige Air mit Heckantrieb ist weicher und entspannter, während die zweimotorige Version dank des Allradantriebs ein ruhigeres und sichereres Fahrverhalten aufweist. Beide Modelle fahren sich komfortabel und geschmeidig über Unebenheiten, nur gleichmäßige Unebenheiten und scharfe Kanten stören die Fahrqualität etwas.
Auch im Innenraum glänzt der EV9 mit viel Platz für Vorder- und Fondpassagiere - und selbst bei umgeklappter dritter Sitzreihe stehen immer noch 333 Liter Kofferraumvolumen zur Verfügung.
-
Porsche Taycan
Wenn Sie auf der Suche nach einem leistungsstarken Elektroauto sind, ist der Porsche Taycan das richtige Modell für Sie. Das erste maßgeschneiderte Elektroauto der Marke wurde kürzlich umfassend überarbeitet und erhielt eine neue Batterie- und Ladetechnik, mehr Leistung und ein neues Design.
Die Palette beginnt mit einem einmotorigen Modell mit Heckantrieb, gefolgt von drei Versionen mit zwei Motoren: dem 4S, dem Turbo und dem Turbo S. An der Spitze der Palette steht der Taycan GT, ein 760 kW (1020 PS) starkes, rennstreckenorientiertes Monster, das von der legendären GT-Abteilung von Porsche entwickelt wurde. Die Superlimousine sprintet in atemberaubenden 2,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
-
Dank seines niedrigen Schwerpunkts und seines beeindruckenden Handlings fühlt sich der Taycan in den Kurven agil und straff an und bietet ein ausgezeichnetes Maß an Grip. Nur der fast baugleiche Audi E-tron GT kann in Sachen Nervenkitzel mit ihm mithalten. In der Tat ist seine Kurvenbalance und -präzision wahrscheinlich ein größeres Highlight als seine beeindruckende Leistung.
Das Modell der ersten Generation litt unter mangelnder Reichweite und Effizienz in der Praxis. Porsche hat daran gearbeitet, dies mit einer neuen Version seines Battery Performance Plus-Modells zu ändern. Ausgestattet mit einer 105-kWh-Batterie verspricht der Taycan eine Reichweite von bis zu 679 km - und kann dank 320-kW-Ladegeschwindigkeit in nur 18 Minuten von 10-80 % aufgeladen werden.
Der Taycan ist sowohl als Limousine als auch als Kombi erhältlich.
-
BMW i4
Der BMW i4 glänzt in jeder Hinsicht, sei es bei der Reichweite, dem Komfort oder der Raffinesse. Die Elektrolimousine der deutschen Marke wurde kürzlich einem Facelift unterzogen und erhielt neue Technik und mehr Reichweite.
Das Spitzenmodell der Reihe ist der 250 kW (340 PS) starke eDrive40, der eine Reichweite von bis zu 600 km verspricht. Wenn Sie bereit sind, ein wenig Reichweite für zusätzliche Leistung zu opfern, ist der M50 mit seinem Zweimotoren-Antriebsstrang, der 400 kW (536 PS) leistet, das richtige Modell für Sie.
-
Der i4 ist auf Langstrecken zu Hause. Er ist sowohl auf Autobahnen komfortabel als auch bei höheren Geschwindigkeiten extrem leise. Im Innenraum setzt sich die Verfeinerung mit Plüschmetallen und Leder fort - auch das iDrive Infotainment-System ist einfach zu bedienen.
Es ist jedoch erwähnenswert, dass das Model 3 über ein besseres Ladenetz verfügt, was es einfacher macht, Autobahnkilometer zurückzulegen. Und die amerikanische Limousine ist in der Long Range All-Wheel Drive-Ausstattung günstiger als der i4 und kann mit einer Ladung weiter fahren.
-
BMW i7
Die Luxus-Elektrolimousine von BMW glänzt mit einer Reihe von technischen Merkmalen, aber die Fahrqualität ist das, was sie wirklich auszeichnet. Der i7 fährt sich wie kein anderes Elektroauto. Er isoliert Unebenheiten mit Leichtigkeit und umhüllt Sie mit einer großzügigen und materiell reichen Kabine. Im Fond finden Sie einen riesigen 31,3-Zoll-Theaterbildschirm, Amazon Fire TV und 5G-Konnektivität.
Die Reichweite beträgt bis zu 623 km und das Aufladen der 101,7-kWh-Batterie von 10-80 % dauert mit einem 195-kW-Ladegerät etwa 34 Minuten.
-
Hyundai Ioniq 5 N
Wenn Sie wollen, dass Ihr Elektroauto eine wahnsinnige Leistung, ein verspieltes Fahrwerk und eine Reihe von Fahrmodi bietet, die das Fahren so angenehm machen wie bei einem Benziner, dann ist der Ioniq 5 N Ihre einzige Wahl.
Dank seines 448 kW (641 PS) starken Antriebsstrangs fühlt sich der Ioniq 5 N wahnsinnig schnell an, aber es ist nicht die Geschwindigkeit, die ihn zu einem guten Performance-Auto macht. Der 5 N glänzt vor allem durch sein exzellentes Fahrverhalten, das Sie einstellen können, um es spielerischer zu machen, wenn Sie das Fahrwerk bis an die Grenzen testen möchten. Außerdem gibt es verschiedene Modi, um das Auto noch einladender zu machen. So gibt es zum Beispiel ein falsches Getriebe, das ein Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe imitiert, und einen falschen Auspuffton, der über die Lautsprecher im Innenraum abgespielt wird.
-
Volkswagen ID 7
Die Elektro-Limousine ID 7 ist wohl der bisher überzeugendste Elektro-Volkswagen der deutschen Marke. Das Flaggschiff des Unternehmens dient als batteriebetriebene Alternative zum Passat und verdient Lob für sein brillantes Fahrverhalten, sein exzellentes Platzangebot im Innenraum, seine Praktikabilität und sein ordentliches Handling. Die große Batterieversion bietet eine brillante Reichweite von 700 km, und wer mehr Platz braucht, kann den ID 7 auch als Kombi haben.
-
Rolls-Royce Spectre
Sie sehen hier das wahrscheinlich raffinierteste Elektroauto, das derzeit auf dem Markt erhältlich ist – den Rolls-Royce Spectre.
Der erste elektrische Rolls-Royce enttäuscht in keiner der Bereichen, in denen die Marke sich auszeichnet. Er ist komfortabel, raffiniert und isoliert, aber auch schnell und leistungsstark.Die Reichweite ist konkurrenzfähig, aber nicht bahnbrechend. Der britische Autohersteller gibt an, dass man mit einer Ladung 329 Meilen weit kommt, was für die meisten Fahrten völlig ausreichend ist. Eine Aufladung kann mit einer maximalen Geschwindigkeit von 195 kW durchgeführt werden.
Die größte Hürde für den Spectre ist sein Preis. Wir bezweifeln jedoch, dass dies die meisten Rolls-Royce-Besitzer stören würde, die wahrscheinlich bereit sind, die atemberaubende Summe von 332.055 £ (448.000 $ oder 379.000 €) zu bezahlen.
-
Renault 5
The Renault 5 is the standout electric supermini, and there really is no comparable competition.
It combines a stunning, retro-inspired design with modern technology, all at an affordable price. It's just as nice inside too, with bright colours, premium materials and wireless smartphone mirroring.
There's a choice of two powertrains. The Urban model has a 120bhp motor and a 40kWh battery, while the more powerful Comfort car gets 150bhp and a 50kWh battery.
Renault claims a range of up to 253 miles, which is competitive for the segment. That said, real-world efficiency is poor when driving on motorways.
-
Kia EV3
The Kia EV3 is one of the most well-rounded electric cars on sale today.
Reasonably priced, it stands out from rivals by combining practicality, performance, range, and versatility in an appealing package.
It’s a car that would suit most drivers, with an atmosphere that would make those aged eight or 80 feel at home.
Key to its success is its 81.4kWh battery, which is far bigger than most comparable rivals.
Kia says the EV3 is capable of 375 miles (603km) of range on a single charge, which blows the competition out of the water for the price.