-
© Subaru -
© Toyota -
© Subaru -
© Subaru -
© Subaru -
© Subaru -
© Subaru -
© Subaru -
© Subaru -
© Subaru -
© Subaru -
© Subaru -
© Subaru -
© Subaru -
© Subaru
-
Der kompakte Elektro-Crossover Subaru Uncharted ist das zweite Elektroauto der Marke, aber er führt den japanischen Hersteller tatsächlich in unbekanntes Terrain.
Subaru ist eine Marke, die auf leistungsstarken Allradfahrzeugen, Geländewagen und Kombis basiert, und dieser batteriebetriebene SUV markiert einen radikalen Wandel für den Autohersteller.
Der Uncharted ist mit Allradantrieb erhältlich, aber wird das ausreichen, um die treuen Fans der Marke und Mainstream-Käufer anzusprechen?
Wir haben ihn getestet, lesen Sie also weiter, um mehr zu erfahren ...
-
Der Uncharted ist nach dem Solterra das zweite Elektroauto von Subaru und hat viel mit dem Toyota C-HR+ gemeinsam. Dazu gehören die Batterien, Motoren und die meisten anderen Aspekte unter der Karosserie.
Subaru behauptet, dass der Uncharted, ein kleiner Elektro-Crossover, trotz seiner gemeinsamen Basis ein eigenständiges Fahrzeug ist und sich deutlich von seinem Toyota-Pendant unterscheidet.
-
Der Uncharted ähnelt vom Verhältnis her dem C-HR+, ist jedoch 211 mm höher. Subaru sagt, dass dies beim Offroad-Fahren hilft, aber das Auto verfügt auch über eine eigene, maßgeschneiderte Federung und Lenkung für ein „sportlicheres Fahrgefühl”.
-
Der Uncharted basiert auf der e-Subaru Global Platform (die mit der von Toyota verwendeten e-TNGA-Plattform identisch ist), die entweder eine 57,7-kWh- oder eine 77-kWh-Batterie aufnehmen kann.
Das Einstiegsmodell verfügt über die kleinere Batterie in Kombination mit einem 165-PS-Motor und bietet eine Reichweite von 454 km (282 Meilen). Die Long Range-Variante verfügt über eine 77-kWh-Batterie und einen 221-PS-Motor, wodurch sich die Reichweite auf 599 km (372 Meilen) erhöht.
-
Eine bemerkenswerte Veränderung für Subaru ist, dass beide Modelle über Frontantrieb verfügen. In Kombination mit dem in den meisten Modellen dieser Baureihe vorherrschenden Einmotor-Antriebsstrang deutet dies auf eine klare Strategie hin, ein breiteres Mainstream-Publikum anzusprechen.
-
Die Topmodelle sollen mit ihrem 338 PS starken Allradantrieb eine Reichweite von bis zu 326 Meilen erreichen; allerdings hat Subaru diese Reichweitenangaben noch nicht vollständig homologiert.
-
Der Uncharted zeichnet sich durch eine robuste, vom Offroad-Bereich inspirierte Ästhetik aus, die ihn von Konkurrenten wie dem Jeep Avenger 4xe und dem Skoda Elroq VRS unterscheidet. Dies wird durch seine erhöhte Bodenfreiheit, die robuste schwarze Verkleidung und die praktischen Dachreling erreicht.
-
Der Uncharted verfügt über schwarze Polster und Verkleidungen, die einen Kontrast zum grauen Innenraum der meisten Toyota-Modelle bilden. Bei einer kurzen Begutachtung wirkte der Innenraum sowohl gut verarbeitet als auch insgesamt komfortabel.
-
Weichere Materialien bedecken alle wichtigen Teile der Türen und des Armaturenbretts, und der Innenraum strahlt eine Robustheit aus, die den Charakter des Uncharted als Geländewagen unterstreicht.
Wir konnten uns nicht ausgiebig mit der digitalen Bordtechnik beschäftigen, aber serienmäßig gibt es ein 7,0-Zoll-Fahrerdisplay und einen großen 14-Zoll-Touchscreen für das Infotainment-System.
-
Bei unserer kurzen Testfahrt mit dem Uncharted wirkten beide klar und deutlich. Erfreulicherweise gibt es viele physische Schalter und Knöpfe, auf die viele moderne Kompakt-Crossover zugunsten digitaler Zusatzfunktionen verzichten.
-
Mit 338 PS und 323 lb ft Drehmoment beschleunigt der Uncharted zügig, ist aber nicht so aggressiv wie seine Konkurrenten, darunter das Tesla Model Y.
-
Der Allradantrieb sorgt für reichlich Traktion und ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 62 mph in unter 5,0 Sekunden, was etwas langsamer ist als beim Volkswagen Golf R Hot Hatchback.
Das Bremspedal fühlt sich etwas weich an, aber die einstellbare Rekuperation bremst das Auto gut ab, wenn man vom Gas geht. Es gibt drei verschiedene Stufen, sodass man die Rekuperation verstärken oder abschwächen kann.
-
Auf der Straße fühlte sich der 338 PS starke Uncharted mit Doppelmotor und Allradantrieb in den Kurven kompetent und kontrolliert an und zeigte auch an steileren Hängen eine gute Leistung.
-
Eine kurze Fahrt mit einem günstigeren Modell mit einem Motor und Frontantrieb zeigte, dass es weitgehend vergleichbar ist, wenn auch mit geringerer Agilität im Slalom und verminderter Traktion beim Herausfahren aus Kurven.
-
Nach unserer kurzen Erfahrung hat sich der Uncharted bisher als kompetent im Gelände erwiesen und gleichzeitig eine elektrifizierte Leistung geliefert, die wir von dieser traditionsreichen Marke bisher noch nicht gesehen haben.
Die Frage ist, ob der neue Uncharted nicht nur die Aufmerksamkeit der Subaru-Fans auf sich ziehen wird, sondern auch die der Mainstream-Käufer.
Wir brauchen noch etwas Zeit, um das herauszufinden, aber wir sind gespannt, wie erfolgreich der Uncharted in naher Zukunft sein wird.