- 
    
 © Volkswagen © Volkswagen
- 
    
 © Volkswagen © Volkswagen
- 
    
 © Volkswagen © Volkswagen
- 
    
 © Volkswagen © Volkswagen
- 
    
 © Volkswagen © Volkswagen
- 
    
 © Volkswagen © Volkswagen
- 
    
 © Volkswagen © Volkswagen
- 
    
 © Volkswagen © Volkswagen
- 
    
 © Volkswagen © Volkswagen
- 
    
 © Volkswagen © Volkswagen
- 
    
 © ©
- 
    
 © Volkswagen © Volkswagen
- 
    
Elektroautos in Familiengröße werden immer zahlreicher, und die Auswahlmöglichkeiten wachsen von Jahr zu Jahr.Einer der größten Automobilhersteller, der diese Entwicklung anführt, ist Volkswagen, der auf der diesjährigen Münchner Automobilausstellung das Konzept ID Cross vorgestellt hat 
- 
    
Das neue Modell ist im Grunde eine erhöhte Version des kommenden Volkswagen ID Polo Hatchback und wird als „stadtfreundlicher und dennoch langstreckentauglicher Fünfsitzer-SUV” beschrieben. Man kann sich das wie den bestehenden Volkswagen T-Cross vorstellen, nur für das Elektrozeitalter. 
- 
    
Tatsächlich wurde das Elektroauto ausdrücklich so benannt, um es als elektrisches Pendant zum T-Cross zu positionieren. Volkswagen bestätigt dies und gibt an, dass im Rahmen seiner Namensstrategie auch andere bekannte Marken für weitere Modelle verwendet werden sollen. 
- 
    
Nun zum Auto. Der ID Cross ist 4161 mm lang, 1839 mm breit und 1588 mm hoch und hat einen Radstand von 2601 mm. Das entspricht in etwa den Abmessungen des bestehenden T-Cross. Er ist 108 mm länger, 23 mm breiter und 53 mm höher als der ID Polo. 
- 
    
Der ID Cross wird von einem vorne montierten Elektromotor angetrieben. Er leistet 208 PS und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h. Wir müssen noch auf detaillierte Leistungsdaten warten ... 
- 
    
Volkswagen hat noch keine Angaben zur Batteriegröße gemacht, aber der Autohersteller sagt, dass der ID Cross mit einer einzigen Ladung 420km zurücklegen kann. Auch die Ladegeschwindigkeiten müssen noch bestätigt werden. Wahrscheinlich wird er eine ähnliche Konfiguration wie der ID Polo haben, der mit einer Auswahl an 38-kWh- und 56-kWh-Batterien erhältlich ist. 
- 
    
Der ID Cross ist mit einer ordentlichen Portion Technologie ausgestattet. Es gibt ein 11-Zoll-Digital-Kombiinstrument und einen 13-Zoll-Touchscreen in der Mitte, und eine Reihe von Tasten kann zur Steuerung der Klimaanlage verwendet werden. Allerdings wird das nicht jedem gefallen, da es sich um berührungsempfindliche Tasten und nicht um physische Schalter handelt. 
- 
    
Außerdem gibt es ein neues Lenkrad, das eckig gestaltet ist und über Touchpanel-Bedienelemente verfügt. Fans herkömmlicher Hebel sollten jetzt besser wegschauen ... 
- 
    
Der ID Cross wird zwar nicht das größte Elektroauto auf dem Markt sein, ist aber dennoch recht praktisch. Der Kofferraum fasst 450 Liter, was mehr ist als bei einigen größeren Konkurrenten, darunter der Volkswagen EX40. Außerdem gibt es einen vorderen Kofferraum mit 25 Litern Fassungsvermögen, und alle Sitze lassen sich komplett umklappen. 
- 
    
Die Serienversion des ID Cross wird 2026 in den Verkauf kommen, das endgültige Fahrzeug soll im nächsten Sommer vorgestellt werden. 
- 
    
Volkswagen wird den ID Cross in seinem Werk in Pampolona in Spanien bauen. Er wird neben dem Skoda Epiq, dem kommenden kleinen Elektro-SUV von Skoda, produziert werden. 
- 
    
Der deutsche Automobilhersteller sagt, dass der ID Cross seiner Modellpalette zusätzliche Persönlichkeit verleihen wird, da er so gestaltet ist, dass er einen „klaren, authentischen und sympathischen“ Charakter hat. Laut VW-Designchef Andreas Mindt steht die Lichtsignatur des ID Cross für ein „Lächeln“, das ihm eine „zugängliche Persönlichkeit“ verleiht. 
