- 
    
 © Volkswagen © Volkswagen
- 
    
 © Volkswagen © Volkswagen
- 
    
 © Volkswagen © Volkswagen
- 
    
 © Volkswagen © Volkswagen
- 
    
 © Volkswagen © Volkswagen
- 
    
 © Volkswagen © Volkswagen
- 
    
 © Volkswagen © Volkswagen
- 
    
 © Volkswagen © Volkswagen
- 
    
 © Volkswagen © Volkswagen
- 
    
 © Volkswagen © Volkswagen
- 
    
 © Volkswagen © Volkswagen
- 
    
 © Volkswagen © Volkswagen
- 
    
 © Volkswagen © Volkswagen
- 
    
 © Volkswagen © Volkswagen
- 
    
 © Volkswagen © Volkswagen
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
Die zweite Generation des äußerst beliebten Volkswagen T-Roc wurde mit einem kühnen neuen Look, einem komplett überarbeiteten Innenraum und einem radikalen Hybridantrieb vorgestellt, der in der gesamten Modellpalette der Marke zum Einsatz kommen wird.Die neueste Version des auf dem Golf basierenden Kompakt-Crossovers, von dem seit seiner Markteinführung im Jahr 2017 mehr als zwei Millionen Exemplare verkauft wurden, wird das letzte neue Verbrennungsauto sein, das Volkswagen auf den Markt bringt. Alle nachfolgenden Modelle sollen ausschließlich batteriebetrieben sein, sofern die Marktbedingungen dies zulassen. 
- 
    
Der Mk2 T-Roc ist mit 4373 mm 120 mm länger als sein Vorgänger und damit ein direkter Konkurrent zu Modellen wie dem Toyota C-HR, Mazda CX-30 und Kia Niro. Das Ziel ist es, ihm einen ausgeprägteren Charakter als der Vorgängergeneration zu verleihen, um ihn deutlicher vom Golf abzugrenzen, erklärte Designer Stefan Wallburg. 
- 
    
„Der T-Roc hat eine besondere Identität, die eher dem ‚Lifestyle‘ entspricht – er ist etwas cooler und, ich würde sagen, robuster und kraftvoller, etwas emotionaler. Der Golf ist eher ein ruhiger Typ“, erklärte er gegenüber Autocar. Proportional bleibt er der coupéartigen Silhouette des Mk1 T-Roc treu, wurde aber durch umlaufende Lichtleisten an beiden Enden und eine neue Front, die zum Passat und Tiguan passt, an die neue Designsprache von VW angepasst. Außerdem gibt es eine Reihe neuer, auffälliger Farbschemata und Raddesigns – jetzt mit einem Durchmesser von bis zu 20 Zoll. 
- 
    
Der T-Roc kommt im November mit einem bekannten Antriebsstrang auf den Markt: 1,5-Liter-Turbo-Vierzylinder-Mildhybride mit 85 kW (116 PS) und 110 kW (150 PS). Ein kräftigerer 2,0-Liter-Mild-Hybrid-Benziner wird nächstes Jahr in der Top-Ausführung mit Allradantrieb hinzukommen. 
- 
    
Alle Versionen werden mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet sein. Bemerkenswert ist vor allem die Einführung eines neuen Vollhybrid-Antriebsstrangs (HEV) im Jahr 2026 – eine Premiere für Volkswagen. Dieser soll dem „selbstladenden” System von Toyota ähneln, bei dem ein Benzinmotor mit einem kleinen Elektromotor zusammenarbeitet, um Emissionen zu reduzieren und den Kraftstoffverbrauch zu optimieren. 
- 
    
Genaue Details zu diesem neuen System sind noch geheim, aber es wird zunächst mit 100 kW (136 PS) oder 125 kW (168 PS) und einem Drehmoment von bis zu 306 Nm angeboten werden. Der Elektromotor wird von einer Batterie mit nicht näher bezeichneter Kapazität unter dem Rücksitz angetrieben. VW hat zwar keine Angaben zur Reichweite bei ausgeschaltetem Motor gemacht, aber ein Ingenieur erklärte gegenüber Autocar, dass diese „mehr als ein paar Meter” betragen werde, was auf die Möglichkeit eines elektrischen Betriebs bei kurzen Strecken und niedrigen Geschwindigkeiten hindeutet. 
- 
    
Der neue T-Roc wird das einzige Modell auf Basis der neuesten MEB-Evo-Plattform des VW-Konzerns sein, das nicht mit einer Plug-in-Hybrid-Option angeboten wird. CEO Thomas Schäfer erklärte gegenüber Autocar jedoch, dass es möglich sei, den Antriebsstrang des Golf eHybrid – der eine Reichweite von rund 130 km im reinen Elektrobetrieb bietet – hinzuzufügen, genauso wie das HEV-System des T-Roc letztendlich auch andere Modelle antreiben könnte. 
- 
    
Er sagte: „Im Moment haben wir Glück, denn wir haben alle unsere Top-Modelle mit Verbrennungsmotor erneuert: Golf, Passat, Tiguan, Tayron und jetzt T-Roc. Die ersten vier werden mit PHEVs oder Mild-Hybriden angeboten, und jetzt dieses Modell mit HEV. Die Plattform kann alles. Wir können sie nach Belieben einführen.“ 
- 
    
Nach der aktuellen Planung wird der neue T-Roc das letzte neue Verbrennungsmodell sein, das Volkswagen auf den Markt bringt, aber Schäfer sagte, die Antriebsstrategie des Unternehmens sei flexibel, was bedeutet, dass weitere Modelle folgen könnten. 
- 
    
„Mal sehen“, sagte er auf die Frage, ob alle zukünftigen Neuvorstellungen elektrisch sein werden. „Im Moment ist [der T-Roc] das letzte völlig neue Fahrzeug, das wir auf einer neuen Plattform auf der Verbrennungsseite auf den Markt bringen werden. Aber bei all den Veränderungen um uns herum, wenn man sich die EU ansieht ... Wird es 2035 ein Ende der Verbrennungsmotoren geben, ja oder nein? Und wie sehen die Schwellenwerte auf dem Weg dorthin aus? Die Kunden werden entscheiden, und wenn die Nachfrage da ist, muss man über neue Fahrzeuge nachdenken, aber derzeit gibt es noch keine Pläne.“ 
- 
    
Im Innenraum entspricht der T-Roc dem Tiguan und dem Golf mit einem 10-Zoll-Digital-Instrumentendisplay, einem 12,9-Zoll-Infotainment-Touchscreen, einem Head-up-Display und einer Reihe von physischen Bedienelementen, darunter der neue multifunktionale digitale Drehregler von Volkswagen in der Mittelkonsole, mit dem der Fahrmodus, die Lautstärke oder die Innenraum-Einstellungen geregelt werden können. 
- 
    
Im Rahmen der kontinuierlichen Bemühungen von Volkswagen, die Wahrnehmung seiner Innenausstattung zu verbessern, wurde laut Wallburg auch ein Schwerpunkt auf die Verbesserung „der Qualität und der Passgenauigkeit“ gelegt. „Es gibt keine großen Lücken: Alles ist nahtlos.“ 
- 
    
Dieser Schwerpunkt erstreckt sich auch darauf, das Auto so intuitiv wie möglich zu bedienen, fügte Wallburg hinzu: „Eine weitere ‚Qualität‘ in unserem Denken ist es durch die Verwendung von Designelementen alles etwas verständlicher zu machen. Um es für den Kunden verständlicher zu machen, sollte man etwas sofort verstehen wenn man es sieht. Darauf wollen wir uns konzentrieren.“ 
- 
    
Der T-Roc wird mit vier Ausstattungsvarianten auf den Markt kommen – Basis, Life, Style und R-Line – mit verschiedenen Optionen und Paketen, die zusätzlich erhältlich sind. 
- 
    
Die Preise wurden noch nicht bekannt gegeben, aber der T-Roc wird wahrscheinlich zwischen dem Golf und dem Tiguan liegen und etwas über 30.000 Euro kosten. 
- 
    
Der Volkswagen T-Roc R wird 2027 mit Hybridantrieb, Hot-Hatch-Performance und einem aggressiven Design zurückkehren, das ihn vom Standardmodell unterscheidet. VW-Chef Thomas Schäfer bestätigte das Comeback der Performance-Variante bei der Vorstellung der zweiten Generation des auf dem Golf basierenden Crossovers und versprach: „Für alle Motorsportfans da draußen werden wir einen wirklich leistungsstarken T-Roc R auf den Markt bringen.“ Das Spitzenmodell markiert eine erneute Erweiterung der Performance-Modellpalette von Volkswagen, nachdem mit dem Auslaufen der heißesten Versionen des Tiguan, Arteon und Touareg nur noch der Golf die R-Flagge hochhält. Die Verantwortlichen wollten sich nicht zu Einzelheiten des Antriebsstrangs des kommenden T-Roc R äußern, aber das Unternehmen hat bestätigt, dass die gesamte T-Roc-Modellpalette elektrifiziert wird. 
- 
    
Die wahrscheinlichste Basis für das R-Modell ist das Spitzenmodell mit Mild-Hybrid-Antrieb, das 2026 auf den Markt kommen soll. Mit seinem 2,0-Liter-Benzinmotor und Allradantrieb entspricht es mechanisch weitgehend dem bisherigen T-Roc R mit reinem Verbrennungsmotor. Details zu Leistung und Performance sind noch nicht bekannt, aber der 2,0-Liter-Motor leistete im Vorgängermodell 220 kW (300 PS) und wurde im aktuellen Golf R auf 245 kW (333 PS) gesteigert. Möglicherweise könnte die Hinzufügung eines Hybridelements den heißen Crossover noch weiter nach vorne bringen. Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, klicken Sie bitte oben auf „Folgen”, um weitere ähnliche Artikel von Move Electric zu sehen. 
