-
© Haymarket Media -
© Volkswagen -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media
-
Für viele Autofahrer, die ein neues Auto kaufen möchten, gibt es eine herausragende Option, die sich seit langem deutlich von den anderen abhebt.
Der Volkswagen Golf wird seit 1974 produziert und hat bereits acht Generationen durchlaufen.
Bis heute ist er eines der besten Allround-Autos weltweit und bietet hervorragende Praktikabilität, raffinierte und sparsame Motoren sowie ein gutes Fahrerlebnis in jeder Hinsicht.
Aber was sollten Sie tun, wenn Sie ein Fan des VW Golf sind, aber auf ein Elektroauto umsteigen möchten? Wir haben hier eine Liste der besten Alternativen zusammengestellt.
-
Volkswagen ID 3
Das erste Mainstream-Elektroauto von Volkswagen war der e-Golf, aber der ID 3 markierte den ersten echten Schritt des deutschen Autoherstellers in die Welt der Elektrofahrzeuge.
Der ID 3 basiert auf der MEB-Plattform des VW-Konzerns und ist ein Fließheckmodell mit mehreren verschiedenen Batterie- und Motorkombinationen.
Die Modellreihe beginnt mit einer 58-kWh-Batterie, einem 201 PS starken Elektromotor und einer Reichweite von 266 Meilen. Der ID 3 Pro S verfügt über eine größere 77-kWh-Batterie mit dem gleichen Motor, aber einer erhöhten Reichweite von 347 Meilen.
Insgesamt ist der ID 3 ein großartiger Allrounder mit komfortablem Fahrverhalten, direkter Lenkung und einem geräumigen Innenraum. Er ist eine gute Option für Fahrer, die das unkomplizierte Fahrverhalten des Golf schätzen.
-
Cupra Born
Mit Hinterradantrieb und ansprechendem Handling ist der Cupra Born eine der unterhaltsamsten Elektroalternativen zum Volkswagen Golf.
Es sind nun drei Batteriegrößen und drei Motorleistungen verfügbar: 58 kWh (62 kWh Gesamtkapazität) und 77 kWh (82 kWh) im regulären Modell und 79 kWh (84 kWh) im VZ. Die kleinste Batterie kann entweder mit 201 PS oder 227 PS spezifiziert werden, während die mittelgroße Batterie immer mit dem leistungsstärkeren e-Boost-Motor ausgestattet ist.
Selbst der leistungsstärkste Motor, der Cupra Born VZ, erreicht eine offizielle WLTP-Reichweite von 589 bis 599 km (366 bis 372 Meilen). Das ist mehr als beim Kia Niro EV und nicht weit entfernt vom Polestar 2.
In seiner Klasse ist der Born das Auto der Wahl für alle, die ein Elektroauto suchen, das Spaß macht und mit dem man längere Strecken zurücklegen kann.
-
Hyundai Kona EV
Der Hyundai Kona EV mag wie eine größere Alternative zum Golf erscheinen, aber die beiden Autos sind sich in ihrer Größe näher, als man denkt.
Der koreanische Crossover verfügt über 466 Liter Kofferraumvolumen, was im Vergleich zu den 381 Litern des Golfs gut abschneidet.
Der Kona Electric bietet zwei Batteriepakete: ein 48,4-kWh-Paket mit einem 154 PS starken Elektromotor und ein 65,4-kWh-Paket mit einem leistungsstärkeren Motor mit 215 PS.
Schnellladen ist mit 102 kW möglich, während die Reichweite je nach gewählter Ausstattung zwischen 452 km (281 Meilen) und 513 km (319 Meilen) liegt.
-
Ford Puma Gen-E
Nur wenige Autos auf dieser Liste sind so bedeutend wie der Ford Puma Gen-E. Die Marke hofft, dass er zu einem ihrer Bestseller in Europa wird und den Erfolg der Verbrennungsmotoren in Großbritannien widerspiegelt.
Die Batterie des Puma Gen-E hat eine Kapazität von 53 kWh, von denen jedoch nur 43 kWh nutzbar sind. Ford gibt eine Reichweite von 376 km (234 Meilen) an, sodass andere Optionen für längere Strecken besser geeignet sind.
Dennoch macht das Fahren mit dem Gen-E wirklich Spaß. Er nutzt eine sehr ähnliche Plattform wie der inzwischen ausgemusterte Fiesta, was bedeutet, dass der Puma kurvenfreudig ist und eine gut abgestimmte Fahrdynamik bietet.
-
Kia EV3
Der Kia EV3 ist eines der geräumigeren Modelle auf unserer Liste und eine brillante Allround-Alternative zum Volkswagen Golf.
Er bietet eine beeindruckende Mischung aus Praktikabilität, Leistung, Reichweite und Vielseitigkeit, und das alles in einem bemerkenswert erschwinglichen Paket, was ihn zu einer weitaus attraktiveren Wahl als seine Konkurrenten macht.
Entscheidend ist, dass seine einladende Atmosphäre Fahrern jeden Alters, von acht bis achtzig, ein Gefühl der völligen Entspannung vermittelt – eine Eigenschaft, die viele andere Autos einfach nicht erreichen können.
Angetrieben wird dieses außergewöhnliche Angebot von einer leistungsstarken 81,4-kWh-Batterie, die die Konkurrenz übertrifft und eine beeindruckende Reichweite von 603 km (375 Meilen) bietet. Der eigentliche Game-Changer ist jedoch der Einstiegspreis von nur 32.215 £, der ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
-
Peugeot e-308
Der Peugeot e-308 hat eine Eigenschaft, die viele seiner Konkurrenten nicht bieten: Er ist sowohl als Fließheck- als auch als Kombi-Modell erhältlich.
Die Leistung stammt von einer 54-kWh-Batterie, die mit einem 154-PS-Motor kombiniert ist. Die Reichweite beträgt laut Herstellerangaben 408 km (254 Meilen).
Was seine Qualitäten angeht, bietet der e-3098 ein angenehmes Fahrverhalten und Handling sowie ein ansprechendes Design und intelligente Infotainment-Funktionen.
Der Kofferraum des Fließheckmodells hat ein respektables Fassungsvermögen von 361 Litern bei montierter Laderaumabdeckung und ist damit vergleichbar mit anderen Fahrzeugen seiner Klasse, wenn auch etwas kleiner als die Version mit Verbrennungsmotor (ICE).
Beim e-308 SW Kombi mit längerem Radstand erhöht sich das Fassungsvermögen auf 548 Liter. Damit ist er zwar immer noch kleiner als sein ICE-Pendant, bietet aber im Vergleich zum MG 5 eine nützliche Vergrößerung des Stauraums.
-
Renault 5
Der Renault 5 ist eines der meistdiskutierten Autos des Jahres, und es ist leicht zu verstehen, warum. Was wir hier haben, ist ein herausragender elektrischer Kleinwagen.
Der kleine französische Hatchback bietet ein ansprechendes Retro-Design und ein begeisterndes Fahrerlebnis und ist zudem für seine Klasse sehr preiswert.
Im Innenraum hat Renault Farben und Materialien verwendet, die normalerweise in teureren Modellen zu finden sind, und er verfügt über die neueste Technologie.
Er ist mit zwei verschiedenen Antriebssträngen erhältlich. Das Einstiegsmodell verfügt über einen 120-PS-Motor und eine 40-kWh-Batterie, während das teurere Modell mit einem 150-PS-Motor und einer 50-kWh-Batterie ausgestattet ist. Renault gibt eine Reichweite von 407 km (253 Meilen) an.
-
MG 4 EV
Der MG 4 unterscheidet sich von früheren Elektro-Modellen von MG wie dem MG ZS EV und dem MG 5 Estate, da er von Grund auf neu konzipiert und entwickelt wurde.
Der MG 4 wurde mit zwei Antriebssträngen und zwei Ausstattungsvarianten auf den Markt gebracht. Das Modell mit Standardreichweite, das einfach MG 4 EV heißt, verfügt über eine 51-kWh-Batterie und 168 PS, während das Long Range-Modell 201 PS und eine 64-kWh-Batterie hat. Hinzu kamen der MG4 Extended Range mit 77 kWh und der MG 4 XPower mit zwei Motoren und Allradantrieb.
Der MG4 Long Range verfügt über einen leistungsstärkeren 201-PS-Elektromotor und eine größere 61,7-kWh-Batterie, die eine offizielle Reichweite von bis zu 452 km (281 Meilen) mit einer einzigen Ladung ermöglicht. Im Gegensatz dazu verfügt der MG 4 SE über eine 50,8-kWh-Batterie, die eine offizielle Reichweite von 351 km (218 Meilen) und eine Beschleunigung von 0 auf 62 mph in 7,7 Sekunden bietet.
-
Skoda Elroq
Der vor vier Jahren auf den Markt gebrachte Skoda Enyaq wurde als komfortabler, gut durchdachter und preisgünstiger mittelgroßer Elektro-SUV gelobt.
Nun greift der Skoda Elroq diese Erfolgsformel in einem kleineren, erschwinglicheren Modell wieder auf. Dieses neue Fahrzeug steht auch für einen Wandel in der Designphilosophie, wobei die robuste Leistung in allen Bereichen beibehalten wurde.
Im Innenraum bietet der Elroq viel Platz, insbesondere mit einem Kofferraum, der zu den größten seiner Klasse zählt. Der Stauraum ist ein wichtiges Highlight und bietet praktische Lösungen wie ein Fach unter dem Kofferraum für Ladekabel, ein Staunetz und eine in der Höhe verstellbare Hutablage.
Die Anpassungsfähigkeit ist ein weiteres wichtiges Verkaufsargument. Die Topmodelle erreichen eine WLTP-Reichweite von 579 km (360 Meilen), und Tests unter realen Bedingungen bestätigten eine leicht erreichbare Reichweite von 435 bis 483 km (270 bis 300 Meilen).
-
Volvo EX30
Der Volvo EX30 ist das kleinste Modell des schwedischen Automobilherstellers und nicht viel größer als ein Volkswagen Golf.
Der EX30 ist mit zwei verschiedenen Batterien erhältlich. Die kleinste hat eine Kapazität von 49 kWh, aber wenn Sie regelmäßig längere Strecken zurücklegen, lohnt es sich, etwas mehr für den EX30 Single Motor Extended Range auszugeben. Dieser verfügt über eine Batterie mit einer Kapazität von 65 kWh, wodurch er eine deutlich längere offizielle Reichweite von 474 km (295 Meilen) hat.
Innen ist der EX30 überraschend geräumig. Der Kofferraum fasst 318 Liter, bei umgeklappten Sitzen sogar 904 Liter. Für die Fondpassagiere könnte es allerdings etwas eng werden.
-
Smart #1
Smart stellt keine winzigen Stadtautos mehr her, sondern ist in die Welt der Elektro-SUVs eingestiegen. Allerdings ist der Smart #1 das kleinste Modell der Reihe und könnte, wenn man die Augen zusammenkneift, als Fließheck bezeichnet werden.
Jeder Smart #1 ist mit einer 64-kWh-Batterie mit einer Reichweite von 438 km (273 Meilen) und einem 268 PS starken Elektromotor ausgestattet.
Allerdings schwächelt der Smart etwas in puncto Praktikabilität. Der Kofferraum fasst 313 Liter, was weit hinter den 363 Litern des MG 4 und in einer anderen Liga als die 475 Liter des Kia Niro EV liegt.
-
Hyundai Inster
Von außen klein, von innen groß – der Hyundai Inster kann mit seiner einzigartigen Art, Dinge anzugehen, mit größeren Elektroautos mithalten.
Kleine, hochpreisige Autos wie der Honda E haben eine erfolgreiche Geschichte. Daher ist der Inster mit seiner einzigartigen Marktposition eine willkommene Ergänzung für die Erhaltung des Angebots an Kleinwagen.
Das Standard Range-Modell wird von einer 42-kWh-Batterie und einem 95 PS starken Frontmotor angetrieben und hat eine Reichweite von 327 km (203 Meilen), während das Long Range-Modell mit einer größeren 49-kWh-Batterie und einem 113 PS starken Motor ausgestattet ist und eine Reichweite von 368 km (229 Meilen) hat.
-
Renault Megane E-Tech
Als der vollelektrische Renault Mégane 2022 auf den Markt kam, hätte er sich nicht stärker von seinen Vorgängern unterscheiden können.
Es handelte sich um einen fünftürigen Hatchback, der wie ein Konzept-SUV aussah, ausschließlich elektrisch angetrieben wurde und mechanisch fast nichts mit den Vorgängergenerationen gemeinsam hatte.
Er wird mit zwei Batteriegrößen (60 kWh) und einem Motor angeboten. Eine 40-kWh-Variante ist ebenfalls erhältlich, erreicht jedoch nicht die von Renault angegebene Reichweite von 450 km (280 Meilen) für die größere Batterie.
Der Megane ist komfortabel und leicht zu fahren. Insgesamt ist es ein ruhiges Fahrzeug, das sich gut fahren lässt, und auch die Praktikabilität ist nicht schlecht. Mit 440 Litern hat es einen der größten Kofferräume seiner Klasse.
-
Mini Cooper E
Der Cooper E und der Cooper SE stellen eine bedeutende Weiterentwicklung der Elektrofahrzeuge von Mini dar und bieten ein raffinierteres und leistungsfähigeres Fahrerlebnis als ihr Vorgänger, der Mini Electric. Beide Modelle profitieren von der fortschrittlichen Digitaltechnologie von BMW und einem erwachseneren Erscheinungsbild.
Der Cooper E verfügt über einen 181 PS starken Elektromotor und eine 40,7-kWh-Batterie, die eine Reichweite von bis zu 306 km (190 Meilen) ermöglicht. Für diejenigen, die mehr Leistung und Reichweite suchen, bietet der Cooper SE einen 215 PS starken Motor und eine 54,2-kWh-Batterie, wodurch sich seine Reichweite auf 402 km (250 Meilen) erhöht.
Neben der verbesserten Leistung bieten diese neuen Elektro-Fließheckmodelle eine schnellere Aufladung und ein hochwertigeres Gefühl. Der Innenraum ist mit hochwertigen Materialien ausgestattet und schafft eine einladende Kabine. Auch wenn das Infotainment-System aufgrund seiner vermeintlichen Umständlichkeit ein kleiner Kritikpunkt sein mag, positioniert das Gesamtpaket den Cooper E und SE unter den Besten ihres Segments.
-
Citroen ē-C4
Der ë-C4, der auf der mit dem Peugeot e-208 gemeinsamen e-CMP-Plattform basiert, bietet eine größere Karosserie zu einem vergleichbaren Preis. Obwohl er ähnlich groß ist wie der Peugeot e-308, nutzt er die grundlegenden Elemente eines kleineren Autos, um eine geräumigere und erschwinglichere Option zu schaffen.
Citroën hat kürzlich das Design des ë-C4 überarbeitet, um es an die Familienästhetik des ë-C3 anzupassen und seine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber einer wachsenden Zahl attraktiver preisgünstiger Konkurrenten zu erhalten. Dazu gehören Modelle wie der Renault 5, der kommende Renault 4, der MG 4 EV und der Kia EV3.
Darüber hinaus ist eine etwas unkonventionelle Limousinenvariante, der ë-C4 X, erhältlich. Mechanisch identisch mit dem Standard-ë-C4, werden spezifische Unterschiede als relevant gekennzeichnet.
Die Leistung stammt von einer 54-kWh-Batterie mit einer Reichweite von 418 km (260 Meilen) im WLTP-Kombi-Zyklus. Außerdem verfügt er über einen leistungsstärkeren Motor mit 154 PS.
-
Jeep Avenger
Der Jeep Avenger ist das bisher kleinste Auto der Marke und gleichzeitig ihr erstes reines Elektroauto.
Neben seinem spielzeugartigen Design überzeugt der Avenger durch sein ansprechendes Handling und seinen angemessenen Fahrkomfort sowie einen intelligenten, gut durchdachten Innenraum.
Die Leistung stammt von einer 54-kWh-Batterie, die eine Reichweite von 400 km (249 Meilen) ermöglicht, während das Auto von einem 154 PS starken Elektromotor angetrieben wird.
Der Platz für die Beine im Fond ist deutlich eingeschränkt und gehört zu den geringsten in seiner Klasse. Der Kofferraum ist für ein Fahrzeug des B-Segments zwar ausreichend, aber deutlich kleiner als bei Konkurrenten wie Peugeot und Kia.