- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
 © Smart © Smart
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
 © Haymarket Media © Haymarket Media
- 
    
Smart hat bestätigt, dass es mit einem Nachfolger seines Vorzeigemodells Fortwo, der Ende nächsten Jahres auf den Markt kommen soll, in das Segment der Stadtautos zurückkehren wird.Smart-CEO Dirk Adelmann bestätigte im vergangenen Jahr, dass das Projekt in Arbeit sei, vorbehaltlich einer Machbarkeitsstudie. Nach der „erfolgreichen” Markteinführung des #5 (dem großen Elektro-SUV, der das andere Ende der Modellpalette der Marke bildet) ist es nun realisierbar geworden und befindet sich in der Endphase der Konstruktion und Entwicklung. 
- 
    
Es wird den Namen #2 tragen, in Anlehnung an seinen Vorgänger und seine Zwei-Sitzer-Konfiguration, aber es wird als kleinstes und günstigstes Modell unterhalb des Crossover #1 in die Modellpalette von Smart aufgenommen. 
- 
    
Der #2 wird von Mercedes-Benz entworfen und in China gebaut, höchstwahrscheinlich in einem der Werke seines 50:50-Joint-Venture-Partners Geely. 
- 
    
Die technischen Spezifikationen sind noch geheim, aber Smart hat bestätigt, dass es sich um ein reines Elektroauto handeln wird. Adelmann sagte zuvor, dass das Unternehmen an einer neuen, speziell auf das Modell zugeschnittenen Plattform arbeite, dass die finanzielle Realisierbarkeit der Entwicklung jedoch davon abhänge, einen Partner zu finden. 
- 
    
„Das Segment [der Stadtautos] ist in Europa nicht besonders groß. Das beste Jahr für den Fortwo lag bei etwa 100.000 Einheiten, und das reicht nicht aus, um eine Plattform zu rechtfertigen”, sagte Adelmann gegenüber Autocar. „Wenn man diese Plattform mit Partnern teilt – wir sind noch in der Evaluierungsphase –, dann kann man auch die Investitionskosten und den Produktionsstandort usw. teilen, und dann macht es Sinn.” 
- 
    
Dass die Nr. 2 die Machbarkeitsphase durchlaufen hat, deutet darauf hin, dass Smart tatsächlich einen Partner gefunden hat. Es ist aber auch möglich, dass die Marke dies zugunsten einer bestehenden Plattform aus dem Mercedes- oder Geely-Portfolio aufgegeben hat. 
- 
    
Die Basis des Vorgängermodells Fortwo EQ ist eine solche Option, obwohl sie durch ihre Herkunft aus einem Modell mit Verbrennungsmotor beeinträchtigt ist. Seine 17,6-kWh-Batterie ermöglichte eine Reichweite von nur 160 km (99 Meilen) und konnte nicht über einen Gleichstromanschluss aufgeladen werden, wodurch die Ladeleistung auf 22 kW begrenzt war. 
- 
    
Keine dieser Zahlen würde heute im Wettbewerb bestehen, aber die sieben Jahre der Batterieentwicklung seit der Markteinführung dieses Autos haben sicherlich erheblichen Raum für Verbesserungen geschaffen. 
- 
    
Smart könnte auch den Panda Mini EV von Geely an die Anforderungen des Fortwo anpassen. Dieses in China verkaufte Auto ist 3,0 m lang, hat einen 30-kW-Motor (40 PS) an der Vorderachse und bietet eine Reichweite von bis zu 200 km – für umgerechnet rund 8000 Euro (6000 £/10.000 $). Optisch wird der #2 die Rundungen seiner Fortwo-Vorgänger hinter sich lassen und ein kantigeres, eckigeres Aussehen bevorzugen. Von Smart veröffentlichte Teaser-Bilder deuten darauf hin, dass er ein Kammheck und einen kleinen Dachspoiler haben wird, wahrscheinlich um die Aerodynamik zu verbessern und die maximale Reichweite aus der kleinen Batterie des Autos herauszuholen. 
