-
© Haymarket Media
-
© Alpine
-
© Alpine
-
© Ariel
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Caterham
-
© Greg Gjerdingen Wikimedia
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Fiat
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Rivian
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Ariel
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Renault
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Honda
-
© Volkswagen
-
Elektroautos werden immer häufiger eingesetzt, und die Geschwindigkeit, mit der sie eingeführt werden, wird sich in absehbarer Zeit nicht verlangsamen.
In den nächsten Jahren werden zahlreiche Fahrzeuge auf den Markt kommen. BMW wird mit dem neuen M3 EV eines seiner ersten vollelektrischen M-Fahrzeuge auf den Markt bringen und wir werden bald mehr über seinen Elektro-Supersportwagen erfahren.
Jaguar wird im Rahmen seiner jüngsten Markenumstellung einen viertürigen GT auf den Markt bringen, und Alpine und Lotus werden leichte Sportwagen vorstellen. Ganz zu schweigen von den zahlreichen neuen Modellen, die von chinesischen Herstellern vorgestellt werden. Auch bei den Transportern wird es viele Neuheiten geben, die ein traditionelles Segment mit neuen Ideen bereichern.
Spannende Zeiten also, und das ist erst der Anfang der elektrischen Revolution. Seien Sie dabei, wenn wir eine Vorschau auf die neuen Elektroautos, Sportwagen und Transporter geben, die bald auf den Markt kommen.
-
Alpine A110 EV
Die nächste Generation der Alpine A110, die 2026 auf den Markt kommt, wird trotz des Elektroantriebs leichter sein als die Konkurrenz mit Verbrennungsmotor.
Der CEO der Renault-Gruppe, Luca de Meo, erklärte gegenüber Autocar, dass das Unternehmen eine "nicht rationale" Entscheidung getroffen habe, "eine Menge Geld in eine maßgeschneiderte elektrische Sportwagenplattform für den nächsten A110 und seine Derivate - einschließlich einer wahrscheinlichen 2+2-Version namens A310 - zu investieren, aber man habe sich von Porsche inspirieren lassen", wie man erfolgreich eine sportliche Marke aufbaut.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Alpine A290
Diese heiße Version des Renault 5 markiert gewissermaßen die Wiederauferstehung von RenaultSport, denn sie bietet den Kunden ein auf den Motorsport abgestimmtes Fahrwerk mit einer unter dem Auto montierten Batterie, um die Masse zu verringern und das Handling zu verbessern, sowie eine niedrige und breite Spur für bessere Stabilität und Agilität und Vierkolbenbremsen, die von der Alpine A110 übernommen wurden.
Er ist bereits in einigen Märkten erhältlich und bietet zwei Leistungsstufen - die stärkste davon ist der gleiche 160 kW (215 PS) starke Elektromotor wie im Renault Megane E-Tech Electric.
Die Batterie wird wie beim Renault 5 aus einer 52-kWh-Einheit bestehen, die eine offizielle Reichweite von 380 km ermöglicht.
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2025
-
Ariel E-Nomad
Dieses sehr umweltfreundliche Konzept gibt einen Ausblick auf einen 896 kg schweren, 210 kW (285 PS) starken Elektro-Geländewagen.
Das britische Unternehmen Ariel hat dieses seriennahe Konzept enthüllt, das eine Vorschau auf eine elektrische Version des Nomad 2 darstellt, der 2024 vorgestellt wurde.
Das neue Auto mit dem Namen E-Nomad wird ähnliche Leistungen wie das ICE-Modell erbringen, dabei aber einzigartige Fahreigenschaften bieten, und es wird nur 10.000 Pfund mehr kosten. Es ist eine Mischung aus Sportwagen und Geländewagen, und es ist sicherlich einzigartig auf dem Markt.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Aston Martin EV
Das erste Elektrofahrzeug von Aston sollte 2025 auf den Markt kommen, wurde aber aufgrund der geringen Nachfrage der Verbraucher verschoben.
Wenn er auf den Markt kommt, erwarten wir einen hochbeinigen, allradgetriebenen Elektro-GT, der den DBX mit Verbrennungsmotor nicht direkt ersetzen wird. Er wird eine Mischung aus Sportwagen und Crossover sein, ähnlich wie der kommende Ferrari EV.
Er wird vier Motoren mit einer Gesamtleistung von bis zu 1120 kW (1500 PS) einsetzen.
Voraussichtliche Auslieferung: 2027
-
Audi RS6 Avant E-tron
Der RS6 E-tron Avant verfügt über einen Elektromotor an jeder Achse und wird deutlich mehr Leistung haben als die aktuelle Benzinversion mit 463 kW (630 PS). Diese Leistung soll das unvermeidliche zusätzliche Gewicht des großen Batteriepakets ausgleichen, so dass eine Zeit von 0-100kmh (0-62mph) von weniger als 3,0 Sekunden sehr wahrscheinlich ist.
Wie der A6 E-tron gezeigt hat, kann die PSA-Plattform, auf der dieses Auto stehen wird, ein 100-kWh-Batteriepaket aufnehmen, das in dieser Anwendung eine Reichweite von 700 km (435 Meilen) ermöglichen dürfte.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
BMW i3
Die elektrische 3er-Reihe wird das zweite Modell sein, das die neue modulare EV-Plattform der Neuen Klasse von BMW nutzt, nachdem der eng verwandte SUV iX3 im Jahr 2025 auf den Markt kommt.
Er erhält markante neue Nierengitter, die sich um die Front des Fahrzeugs wickeln und alle Radare und Kameras beherbergen, die für die fortschrittlichen Fahrerassistenzsysteme (ADAS) der nächsten Generation benötigt werden.
Im Innenraum erwarten Sie große, unregelmäßig geformte zentrale Touchscreens, haptische Bedienelemente am Lenkrad und ein Head-up-Display über die gesamte Breite anstelle physischer Schalter und Tasten.
Wie auf der ersten Folie zu sehen ist, wird es auch eine Touring-Karosserieform geben. Er wird den Namen i3 tragen.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
BMW M3 EV
Der aus der nächsten Generation der 3er-Reihe abgeleitete Elektro-M3 wird neben einer Verbrennungsvariante auf den Markt kommen und verspricht neue Leistungs- und Technologie-Höhen zu erreichen.
Jede wichtige Komponente des elektrischen Antriebsstrangs wird für die Sportabteilung maßgeschneidert sein. Die Sportmarke hat schon immer stark überarbeitete Versionen von BMW-Standardmotoren verwendet und wird auch weiterhin Teile des Mutterkonzerns als Basis für leistungsorientierte elektrische Systeme nutzen.
Frank van Meel, CEO von BMW M, sagte kürzlich gegenüber der Schwesterzeitschrift Autocar, dass der Wagen mehr wiegen wird als die Vorgängermodelle mit Verbrennungsmotor, dafür aber bis zu 745 kW (1000 PS) leisten wird.
Voraussichtliche Auslieferung: 2027
-
Caterham Project V
Er wurde 2023 auf dem Goodwood Festival of Speed als Konzept vorgestellt und ist nun für die Produktion bestätigt worden.
Er hat nichts mit dem Caterham Seven zu tun und basiert auf einer völlig neuen, maßgeschneiderten Leichtbau-Architektur. Er wird eher als "kleiner Tourer" denn als Rennwagen beschrieben, der wie sein minimalistisches Geschwisterchen auf die Spitze hinausfährt. Er ersetzt definitiv nicht den Seven, obwohl er mit einem strikten Fokus auf das Ethos "einfach, leicht und spaßig zu fahren" entwickelt wurde, von dem CEO Bob Laishley sagt, dass es die Marke Caterham auch in der Elektro-Ära definieren soll.
Mit einer angepeilten Reichweite von 400 Kilometern (249 Meilen) und genügend Gepäckraum für einen Wochenendausflug soll er einen Alltagsnutzen bieten, der sich mit Autos wie der Alpine A110 und dem Mazda MX-5 messen kann.
Ein einzelner Permanentmagnet-Synchronmotor liefert 200 kW (268 PS) an die Hinterräder und sorgt für eine angebliche Beschleunigung von 0-100 km/h (0-62 mph) in weniger als 4,5 Sekunden.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Chevrolet Bolt
Die CEO von General Motors, Mary Barra, hat die Entscheidung, den Namen Bolt abzuschaffen, rückgängig gemacht. Stattdessen wird der Bolt zurückkehren und "den gleichen Wert wie der ursprüngliche Bolt und viel mehr" bieten, so Barra.
Auf dem Bild ist der Bolt zu sehen, der gerade aus dem Verkauf gegangen ist, aber erwarten Sie, dass der neue Bolt ganz anders aussehen wird.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Cupra Raval
Vergessen Sie die Fußballweltmeisterschaft - der blutigste Showdown des Jahres 2025 könnte sein, wenn der spanische Cupra Raval gegen den Renault 5 antritt, um den Markt der Elektroautos zu erobern. Der Cupra-Herausforderer hat auf jeden Fall das Zeug zum Sieg: ein Preisschild von ca. 25.000 Euro, ein prächtiges Interieur und eine ganze Reihe von digitalen Tricks. Wenn es etwas gibt, das den Cupra vom Super-U-Boot des Volkswagen-Konzerns zum Star-Stürmer machen kann, dann ist es dieses Auto.
Voraussichtliche Auslieferungen: 2025
-
Ferrari EV
Die Welt der Elektroautos mag für Ferrari neu sein, aber Firmenchef Benedetto Vigna hat versprochen, dass sein erstes Elektroauto "auf die richtige Art und Weise" hergestellt werden wird.
Um dies zu gewährleisten, hat er bereits mehrere tausend Kilometer auf der Straße zurückgelegt. Das Gewicht der Batterien wird wahrscheinlich tief im Chassis untergebracht, um den Schwerpunkt niedrig zu halten. Die Karosserie wird die Form eines Sportwagens mit einem höheren, Crossover-ähnlichen Fahrverhalten kombinieren.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Fiat Grande Panda
Die große Neuigkeit ist, dass dieser robuste Supermini im Retro-Stil Anfang 2025 auf den Markt kommen und weniger als 22.000 Pfund / 25.000 Euro kosten wird.
Zur Markteinführung wird er mit einer 44-kWh-Batterie und einem 85-kW-Elektromotor (111 PS) angeboten, der eine Reichweite von 320 km ermöglicht. Ein Hybridfahrzeug mit größerer Reichweite wird ebenfalls erhältlich sein.
Seine Proportionen bleiben dem klotzigen Retro-Look des ursprünglichen Konzepts treu und spiegeln gleichzeitig die Proportionen des ursprünglichen Panda wider, der 1980 erstmals auf die Straße kam. Mit einem klobigen vorderen Unterfahrschutz, einer Dachreling und einer schwarzen unteren Karosserieverkleidung erinnert er an seine praktischen Wurzeln.
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2025
-
Ford Fiesta EV
Wenn es dazu kommt, werden die geistigen Elektro-Nachfolger von Ford Fiesta und Focus wahrscheinlich auf einer brandneuen "Skunkworks"-Plattform basieren, deren Entwicklung von einem ehemaligen Tesla-Ingenieur geleitet wird.
Laut Marin Gjaja, dem Leiter der Model-E-Abteilung von Ford, wird das erste Auto auf dieser Plattform Ende 2026 oder Anfang 2027 auf den Markt kommen, aber angesichts des Schwerpunkts auf Erschwinglichkeit wird es wahrscheinlich Modelle unterhalb des Puma beherbergen.
Berichten zufolge arbeiten derzeit rund 300 Personen an der Architektur, darunter Ingenieure von Tesla, Rivian und Apple sowie Aerodynamiker aus der Formel 1.
Voraussichtliche Auslieferung: 2027
-
Ford Focus EV
Diese "Skunkworks"-Plattform befindet sich zwar noch im Entwicklungsstadium, ist aber ein erstes Anzeichen dafür, dass Ford Märkte unterhalb von Crossovern, SUVs, Coupé-Crossovern und anderen Nischen erschließen will.
Vor diesem Hintergrund könnte auch ein elektrischer Nachfolger des aktuellen Focus ins Auge gefasst werden. Und in Anbetracht der neuesten Autos von Ford, wie dem 4,5 Meter langen Explorer und dem SUV-Coupé Capri, gibt es Raum für das Unternehmen, Sektoren zu erkunden, die es einst dominierte.
Der Focus wird vielleicht nicht mit genau demselben Karosseriedesign zurückkehren, das er derzeit trägt, insbesondere angesichts der Anforderungen von aufgebockten Crossovern. Aber die Rückkehr des Namens könnte zumindest den Preis auf ein Niveau senken, das sich mehr Menschen leisten können.
Voraussichtliche Auslieferung: 2028
-
Hyundai Ioniq 6 N
Die Performance-Abteilung von Hyundai bereitet ihr zweites Modell vor, den Ioniq 6 N, der das Leistungsniveau des Porsche Taycan und die auf der Rennstrecke geschärfte dynamische Agilität bieten wird.
Das Auto wird ein ganz anderes Außendesign haben als sein reguläres Gegenstück. Es erhält breitere Radkästen, größere Felgen, rote Bremssättel, tiefere Seitenschweller, einen größeren Heckspoiler und einen aggressiver wirkenden Heckstoßfänger, um der leistungsorientierten Abrechnung des Fahrzeugs gerecht zu werden.
Der 6 N basiert auf der gleichen E-GMP-Plattform wie der Ioniq 5 N und wird wahrscheinlich eine 86-kWh-Batterie nutzen, um einen Zweimotorenantrieb mit Allradantrieb zu speisen, der bis zu 480 kW (641 PS) leistet.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2025
-
Kia EV2
Der erschwingliche Kia EV2 soll 2026 als Konkurrent des neuen Renault 5 E-Tech auf den Markt kommen. Die kleine, hochbeinige Schräghecklimousine wird auf der gleichen E-GMP-Plattform wie Kias Flaggschiff-Elektroautos, die SUVs EV6 und EV9, aufbauen.
Man kann erwarten, dass das Auto eine kastenförmige Silhouette ähnlich der des Soul EV haben wird, mit säulenartigen Scheinwerfern wie die des EV9.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Kia EV4
Der EV4 wird die erste Limousine in der Elektroauto-Palette von Kia sein. Mit seinem markanten, coupéhaften Design, das auch aerodynamisch optimiert wurde, ist der EV4 ebenso unverwechselbar wie zeitgemäß.
Dieses Thema setzt sich auch im Innenraum fort, wo Sie Verkleidungen aus recycelter Baumwolle finden, die mit Krappwurzeln und Walnussschalen gefärbt wurden, während handgewebte Stoffstreifen den Stauraum und das Armaturenbrett mit einem 3D-Effekt verzieren.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Maserati MC20 Folgore
Abgesehen von den offensichtlichen Vorzügen dieses Fahrzeugs, zu denen eine voraussichtliche Leistung von 560 kW (750 PS) und eine voraussichtliche Reichweite von bis zu 482 km (300 Meilen) gehören, zielt Maserati nicht nur darauf ab, die Leistung im Vergleich zum Verbrennungsmotor zu steigern, sondern auch den Charakter des Fahrzeugs und das Gefühl des Engagements nicht zu verlieren.
Es wird erwartet, dass er den gleichen Dreimotoren-Antriebsstrang wie der kleinere Granturismo Folgore verwenden wird, mit zwei Motoren an der Hinterachse und einem an der Vorderachse.
Einige Gerüchte deuten nun darauf hin, dass Stellantis das Projekt eingestellt hat.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Mercedes-AMG GT EV
Das erste reine Elektroauto der Performance-Sparte von Mercedes wird wahrscheinlich das bisher leistungsstärkste Straßenauto des Unternehmens sein, mit einem 745 kW (1000 PS) starken Vier-Motoren-Antriebsstrang und Allradantrieb.
Nach dem SLS und dem Rest der GT-Reihe ist dies erst das vierte komplett maßgeschneiderte Fahrzeug, das Mercedes-AMG auf den Markt gebracht hat.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2026
-
Peugeot e-408
Das jüngste Mitglied der kompakten Elektroauto-Palette von Peugeot, der e-408, basiert auf der e-CMP2-Plattform von Stellantis und übernimmt den bevorzugten elektrischen Antriebsstrang des Unternehmens, allerdings mit einer etwas größeren Batterie. Die 58-kWh-Einheit ermöglicht eine Reichweite von 452 km (281 Meilen) und treibt die Vorderräder mit einer Leistung von 155 kW (210 PS) an.
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2025
-
Rivian R3
Dies wird das kleinste Elektroauto von Rivian sein, aber erwarten Sie nichts zu Kleines, es wird immer noch die Größe eines Kia EV6 haben. Im Gegensatz zum größeren R2 wird er eher einem Fließheck ähneln als einem traditionellen SUV.
Unter der Retro-Karosserie werden ein-, zwei- und dreimotorige Antriebe stecken, die in allen Varianten eine Reichweite von über 480 km ermöglichen.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Tesla Model 2
Es gab einige Verwirrung darüber, ob es sich bei dem kürzlich veröffentlichten "Robotaxi" tatsächlich um das lang erwartete Modell 2 handelte, aber es scheint, dass beide unabhängig voneinander hergestellt werden.
Wenn der 2 endlich auf den Markt kommt, wird er etwas mehr als die ursprünglich versprochenen 25.000 $ kosten und eine Reichweite von 480 km oder mehr bieten.
Voraussichtliche Auslieferung: 2027
-
BMW Neue Klasse prototyp
Dieser leicht retro aussehende, getarnte BMW sorgte für Schlagzeilen, da die Fans auf eine baldige Serienversion hofften, die die Nachfolge des innovativen i8 antreten sollte.
Leider ist es wahrscheinlich, dass es ein (funktionierendes) Konzept bleiben wird, obwohl es eine begrenzte Produktion als ultra-exklusives Sondermodell geben könnte.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Aehra Sedan
Die Aehra-Limousine ist ein schlankeres Geschwistermodell des Aehra-SUV mit einer aerodynamischeren Karosserie, die eine Reichweite von 800 km zwischen zwei Aufladungen ermöglichen soll. Laut Technikchef Franco Cimatti, der zuvor für die Entwicklung der EPA-Plattform von Lotus verantwortlich war, ist die Priorität bei der Limousine, die "grundlegende Physik" zu verbessern.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2026
-
Alfa Romeo 4E
Der Alfa Romeo 4E wird als markenbildendes Halo-Modell im Rahmen der Umstellung der Marke auf reine Elektroautos dienen. Produktchef Daniel Guzzafame sagte, dass ein neuer Alfa Spider "in greifbare Nähe" rücken wird, sobald die Marke fünf Elektroautos im Programm hat, was darauf hindeutet, dass dies nicht vor 2027 der Fall sein wird.
Voraussichtliche Auslieferung: 2028
-
Alfa Romeo Giulia
Die Giulia-Limousine wird auf der radikalen neuen STLA Medium-Plattform des Alfa-Mutterkonzerns Stellantis elektrisch angetrieben. Sie wird ihren sportlichen Charakter beibehalten, obwohl sie in der Quadrifoglio-Ausführung eine Leistung von bis zu 745 kW (1000 PS) verspricht.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2026
-
Alfa Romeo GTV
Alfa-Designchef Alejandro Mesonero-Romanos hat bestätigt, dass hinter den Kulissen weiter an einem neuen Coupé gearbeitet wird, das vom berühmten SZ inspiriert ist. Er deutete an, dass es in Produktion gehen könnte, wenn sich die Geschicke der Marke unter Stellantis Führung weiter verbessern, und dass es sich wahrscheinlich um eine Variante der Giulia handeln würde.
Voraussichtliche Auslieferung: 2028
-
Alfa Romeo Flaggschiff
Alfa wird um 2027 einen BMW 5er-Konkurrenten auf den Markt bringen, der vor allem auf den chinesischen und nordamerikanischen Markt abzielt. Er wird auf der neuen STLA Large-Plattform der Muttergesellschaft Stellantis basieren, die Karosserielängen zwischen 4,76 m (etwa so lang wie eine Mercedes-Benz C-Klasse) und 5,13 m (der alte Jaguar XJ) und Fahrhöhen von 140 mm bis 287 mm ermöglicht. Außerdem bietet sie enorme Fahrleistungen mit einer Beschleunigung von 0-100 km/h (0-62 mph) in nur 2,0 Sekunden und einer Reichweite von bis zu 800 km (497 Meilen).
Voraussichtliche Auslieferung: 2028
-
Alpine A310
Die schnittige Alpine A310 aus den 70er-Jahren wird als Elektro-GT wiedergeboren, als Teil der Erweiterung der französischen Marke auf eine Siebener-Baureihe. Er wird auf der gleichen Alpine Performance Platform (APP) basieren wie die nächste A110, die 2027 auf den Markt kommt, aber eine praktischere 2+2-Bestuhlung bieten - in Anlehnung an die Beziehung zwischen dem Porsche 718 Cayman und dem Porsche 911.
Voraussichtliche Auslieferung: 2027
-
Ariel Hipercar
Der Ariel Hipercar macht seinem Namen alle Ehre: Er verfügt über vier Elektromotoren, die zusammen eine enorme Leistung von 1180 PS erbringen. Er rechtfertigt sein Düsenjäger-Aussehen auch mit einem Gasturbinen-Range-Extender, der dabei hilft, die 62-kWh-Batterie aufzuladen.
Voraussichtliche Auslieferung: Mitte 2025
-
Audi A3 EV
Der aktuelle Audi A3 wird noch in diesem Jahrzehnt durch ein komplett neues Modell auf Basis der MEB-Plattform des Volkswagen Konzerns ersetzt. Es könnte parallel zu einem stark überarbeiteten Benzin-/Dieselmodell verkauft werden - ähnlich wie der A4, A6 und Q5.
Voraussichtliche Auslieferung: 2027
-
Audi R8 EV
Audi wird den Nachfolger des R8 auf einer maßgeschneiderten EV-Plattform aufbauen, die das Unternehmen gemeinsam mit Porsche entwickelt. Die Arbeiten an dem neuen Supersportwagen, der mehr Leistung bieten soll als jedes andere Auto im Audi-Angebot, sollen bereits weit fortgeschritten sein.
Voraussichtliche Auslieferung: 2027
-
Audi TT EV
Der TT mit Benzinmotor hat ausgedient, aber die Arbeiten an seinem elektrischen Nachfolger laufen auf Hochtouren. Audi Sport befindet sich angeblich in einer "intensiven Konzeptphase" für die nächste Version des kleinen Coupés, die innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre auf erscheinen soll. Geschäftsführer Rolf Michl sagte, die Entwicklung sei eine "riesige Aufgabe" und fügte hinzu, dass "es anders, aber emotional sein wird".
Voraussichtliche Auslieferungen: 2030
-
Porsche Cayman 983
Die nächste Generation des Porsche 983 Cayman EV aus dem Jahr 2026 wird noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. Sie wird auf einer maßgeschneiderten Elektrosportwagen-Plattform basieren, die den Charakter der aktuellen Verbrennungsfahrzeuge mit Mittelmotor nachahmen soll und die auch die Grundlage für künftige Modelle von Audi und Lamborghini bilden könnte.
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2026
-
Porsche Boxster EV
Er wird das Schwesterauto des neuen Cayman sein. Es wird gemunkelt, dass Porsche beide modifizieren könnte, um einen Verbrennungsmotor einzubauen. Wenn dies der Fall ist, erwarten wir, dass er hybridisiert wird.
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2026
-
Kia PV5
Neben dem PV5 Cargo als Nutzfahrzeug wird der PV5 auch als Personenwagen mit zwei oder drei Sitzreihen erhältlich sein, der sich ideal als Großraumtaxi oder für große Familien eignet.
Der hier fotografierte Prototyp zeigt die Passagierversion mit Seitenfenstern und seitlichen Schiebetüren auf beiden Seiten.
Da es sich um den ersten Van von Kia für westliche Märkte handelt, ist zu erwarten, dass bei der offiziellen Enthüllung auch eine neue Designsprache für Kia gezeigt wird.
Kia vergleicht den neuen PV5 bereits während der Entwicklung mit dem Volkswagen ID. Buzz und dem Citroen E-Berlingo.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Mercedes V-Klasse
Mercedes-Benz setzt bei der neuen V-Klasse für 2026 auf einen rein elektrischen Antrieb. Doch nicht nur der Antrieb wird sich in der nächsten Generation ändern, auch die V-Klasse wird ganz anders aussehen. Ob als Gewerbetransporter für Handwerker, Großraumtaxi oder Mini-Van für Familien, die neue V-Klasse wird hochmodern sein. Das zeigen die vielen Kameras und Sensoren rund um diesen Prototyp, der sicherlich auch in Sachen autonomes Fahren auf dem neuesten Stand der Technik sein wird.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Genesis GV60 Magma
Der Prototyp des Genesis GV60 ist nicht mehr kamerascheu.
Im dritten Quartal 2025 wird Genesis die Serienproduktion seines ersten Hochleistungsmodells, des GV60 Magma, aufnehmen. Ein Performance-SUV mit N-Technologie, das dank der niedrigen Karosserie und Fahrhöhe leicht mit einem Fließheck verwechselt werden könnte. Die ersten Prototypen wurden jetzt in Europa gesichtet und sind auf der Straße zu Testzwecken unterwegs.
Der Genesis GV60 Magma Concept feierte seine Weltpremiere auf dem Goodwood Festival of Speed im vergangenen Jahr, und die Serienversion könnte dort in diesem Jahr vorgestellt werden.
Die Leistung des GV60 Magma wird auf über 520 kW (700 PS) geschätzt. Neben den Aeroflaps auf dem Dach, die sonst nur beim Porsche 911 GT3 RS zu sehen sind, hat der GV60 Magma eine sehr sportliche Frontpartie mit großen Lufteinlässen.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2025
-
Polestar 5
Der neue Polestar 5 wird 2025 auf den Markt kommen und befindet sich derzeit bei Wintertestfahrten in der Nähe des Polarkreises in Skandinavien. Das Design und die Leistung dieses viertürigen GT machen ihn eindeutig zu einem Konkurrenten des Tesla Model S und des Porsche Taycan.
Kein Wunder, dass der Prototyp mit einer großen Karbon-Keramik-Bremsanlage ausgestattet ist, denn der Polestar 5 verfügt über 670 kW (900 PS).
Bei Dunkelheit fällt die beeindruckende Grafik der Rückleuchten sofort ins Auge. Wie der Polestar 4 verfügt auch der Polestar 5 nicht über eine Heckscheibe, sondern hat eine Kamera für den Blick nach hinten eingebaut.
Es ist das erste Modell, das auf einer neuen, skalierbaren Aluminium-Architektur basiert, die speziell für Polestar entwickelt wurde und in Großbritannien im Entwicklungszentrum Horiba MIRA entsteht.
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2026
-
Smart #6
Smarts schnittiges Flaggschiff Nr. 6 wird im Laufe des Jahres als das bisher schnellste und fortschrittlichste Modell der Marke vorgestellt und verfügt in seiner stärksten Ausbaustufe über eine Leistung von mehr als 470 kW (630 PS).
Die schnittige viertürige Limousine wird als Konkurrent des Tesla Model 3 positioniert, mit dem sie eine ähnliche Grundfläche haben wird. Bei der Entwicklung wurde der Schwerpunkt auf die Reichweite gelegt, daher wird die Karosserie so glatt sein wie bei keinem anderen Smart-Modell bisher.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2026
-
Smart #2
Smart könnte schon in wenigen Monaten grünes Licht für einen elektrischen Fortwo-Nachfolger geben, wie der Europa-Chef des Unternehmens verriet. Allerdings muss er sich vor der Zulassung als rentabel erweisen.
Der Fortwo - das erste Modell des Unternehmens und eines der kleinsten in Europa verkauften Autos - wurde vor kurzem nach 26 Jahren Produktion in den Ruhestand versetzt, ohne dass ein unmittelbarer Nachfolger in Sicht war. Dirk Adelmann, CEO von Smart Europe, hat jedoch bestätigt, dass Pläne für einen elektrischen Nachfolger im Gange sind.
Voraussichtliche Auslieferung: 2027
-
Renault Twingo
Renault wird den Twingo als neues Elektroauto für weniger als 20.000 Euro wiederbeleben, das nach eigenen Angaben die beste Effizienz seiner Klasse bieten und ein wichtiger Bestandteil einer erweiterten europäischen Produktpalette von sieben Elektroautos sein wird.
Das neue Stadtauto wird unterhalb des Renault 5 und des Renault 4 angesiedelt sein. Der Chef der Renault-Gruppe, Luca de Meo, bezeichnete den neuen Twingo als "Wunderwaffe für nachhaltige Mobilität" und als Schlüssel für die Suche des Unternehmens nach einem erschwinglichen Elektroauto.
Es soll 2026 auf den Markt kommen und wird in Europa entworfen und entwickelt. de Meo verspricht, dass es preislich mit den chinesischen Konkurrenten mithalten wird. Er fügte hinzu, dass die Marke einen externen Partner mit der Entwicklung beauftragen könnte.
Voraussichtliche Auslieferung: Mitte 2026
-
Jaguar GT (Type 00)
Der viertürige Elektro-GT, der eine völlig neue Ära für Jaguar einläuten wird, soll Ende des Jahres vorgestellt werden und Mitte 2026 in Produktion gehen.
Laut Jaguar-Chef Rawdon Glover befindet sich der 1000 PS starke GT mitten in den Prototypentests auf öffentlichen Straßen, auf dem JLR-Testgelände in Gaydon und am Polarkreis, während er sich auf die Markteinführung vorbereitet.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2026
-
Jaguar limo
Jaguar bereitet die Markteinführung einer großen, üppigen Elektrolimousine vor, die als indirekter Ersatz für den ausgemusterten XJ EV dienen soll.
Bisher war man davon ausgegangen, dass auf den neuen viersitzigen Grand Tourer von Jaguar, der 2025 auf den Markt kommt, zwei Luxus-Crossover folgen würden. Doch nun hat eine mit den neuen Modellen vertraute Quelle gegenüber Autocar und Move Electric erklärt, dass es sich bei einem der beiden anderen Fahrzeuge tatsächlich um ein SUV-Flaggschiff in der Größe eines Bentley Bentayga handelt, während das andere in Wirklichkeit eine imposante Limousine ist, die nach dem Vorbild des XJ konzipiert wurde, wenn auch stark überarbeitet, wesentlich größer und viel luxuriöser.
Alle drei Fahrzeuge werden auf der JEA-Elektrofahrzeugplattform mit langem Radstand aufbauen, die exklusiv für die neuen Jaguar Modelle entwickelt wird.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2027
-
Mercedes-Benz CLA Shooting Brake
Im Rahmen eines erneuten Angriffs auf die Kompaktwagenklasse bringt Mercedes-Benz eine Shooting Brake-Version des neuen CLA auf den Markt.
Die drei neuen Modelle werden auf den schnittigen CLA folgen, der in diesem Jahr als Limousine mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 750 km auf den Markt kommt, da der Schwerpunkt der Entwicklung auf der Effizienz liegt. Es wird vermutet, dass der Shooting Brake fast die gleiche Reichweite haben wird und als Ersatz für den aktuellen CLA und die bald auslaufende A-Klasse verkauft wird.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Honda 0 Series
Künftige Modelle der Honda-Elektroauto-Reihe 0 Series werden alle ein unverwechselbares Design erhalten, wobei der Schwerpunkt auf einer kühnen und einfachen Designsprache liegt.
Die ersten beiden Modelle der sieben Elektroautos, die bis 2030 auf den Markt kommen sollen, wurden mit den Prototypen des 0 SUV und der 0 Limousine auf der diesjährigen CES vorgestellt. Dies ist die 0 Limousine, die bis 2027 auf den Markt kommen soll.
Voraussichtliche Auslieferung: 2027
-
Volkswagen ID 2
Die Designarbeiten an der Serienversion des Volkswagen ID 2all sind abgeschlossen, und Designchef Andreas Mindt behauptet, dass sie "noch besser" aussieht als die Konzeptversion.
Das Elektroauto zum Preis von unter 25.000 Euro (ca. 22.000 Euro) wird noch in diesem Jahr erstmals vorgestellt und soll ab 2026 verkauft werden. Das ID 2all-Konzept wurde in etwa sechs Wochen entworfen, aber Mindt sagte, dass sein Team hart dafür gekämpft hat, dass das Produktionsmodell seinem Styling und seinen Abmessungen genau entspricht.
Er soll kleiner sein als der aktuelle Golf, aber mehr Platz im Innenraum bieten. Erwarten Sie eine Reichweite von bis zu 500 km (310 Meilen) und eine sportliche GTI-Version zu einem späteren Zeitpunkt.
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2026
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche "Folgen", um weitere Artikel dieser Art von Move Electric zu lesen.