-
© Dacia -
© Dacia -
© Dacia -
© Dacia -
© Dacia -
© Dacia -
© Dacia -
© Dacia -
© Dacia -
© Dacia -
© Dacia -
© Dacia -
© Dacia -
© Dacia
-
Konzeptfahrzeuge werden oft als Vorzeigemodelle für neue Ideen genutzt, um Weltraumtechnologie als Vorschau auf die Zukunft zu präsentieren.
Dacia hat diesen Trend fortgesetzt und ein kleines Elektroauto-Konzept vorgestellt, das als Entwurf für die Zukunft von Elektroautos dienen könnte.
-
Lernen Sie den Dacia Hipster kennen: ein kleines Elektroauto-Konzept mit vier Sitzen, von dem Dacia hofft, dass es „möglichst vielen Menschen Zugang zu grundlegender Mobilität ermöglicht”.
-
Der Dacia Hipster, der den Geist des ursprünglichen Mini, des Volkswagen Käfer und des Fiat 500 verkörpert, wiegt weniger als 800 kg. Er wurde entwickelt, um den Preis von Elektroautos drastisch zu senken.
-
Mit einer Breite von nur 1,55 m, einer Höhe von 1,53 m und einer Länge von 3 m ist der Hipster kürzer als jedes derzeit erhältliche Auto, verfügt aber dennoch über vier vollwertige Sitze. Bei umgeklappter Rückbank bietet er außerdem 500 Liter Laderaum – genug, um eine Waschmaschine unterzubringen.
-
Das Ziel von Dacia, unverzichtbare Fortbewegung erschwinglicher zu machen, steht im Widerspruch zu den steigenden Kosten, die durch Regulierung und Elektrifizierung verursacht werden. Der Hipster ist eine Vorschau auf ein potenzielles Auto, das den Spring EV der Marke unterbietet, eines der günstigsten Autos in voller Größe in Europa.
-
Der Hipster wurde für einen minimalen Materialverbrauch entwickelt und wiegt weniger als 800 kg – 20 % weniger als der Spring. Dieses Design zielt darauf ab, den CO2-Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus im Vergleich zu aktuellen sauberen Elektrofahrzeugen zu halbieren.
-
Sie fragen sich wahrscheinlich nach konkreten Zahlen, darunter Reichweite und Leistung. Dacia hat keine Angaben zur Größe oder Kapazität der Batterie gemacht, aber die Marke sagt, dass der Hipster nur zweimal pro Woche aufgeladen werden müsste, basierend auf der Annahme, dass der durchschnittliche Autofahrer weniger als 38 km (24 Meilen) pro Tag fährt.
-
Um Kosten zu sparen, wird das Fahrzeug nur spärlich ausgestattet sein. Im Innenraum gibt es kein Infotainment-System. Stattdessen kann der Fahrer sein Mobiltelefon befestigen und es zusammen mit einem digitalen Display hinter dem Lenkrad verwenden.
Trotz der geringen Grundfläche des Hipster bietet der Innenraum viel Platz, wobei breite Türöffnungen und eine neigbare Vordersitzbank einige der wichtigsten platzsparenden Elemente sind.
-
Auch in Sachen Leistung wird der Hipster keine großen Sprünge machen. Der Hersteller gibt an, dass sowohl die Batterie als auch der Motor „nach Bedarf dimensioniert” sein werden.
-
„Im Alltag braucht man kein 1,5- oder 2-Tonnen-Auto mit einer 80-kWh-Batterie, das in vier Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Das braucht man nicht”, sagte Patrice Lévy-Bencheton, Direktor für Produktleistung bei Dacia. „Kehren wir einfach zu den Grundlagen zurück: Was brauchen wir wirklich im Alltag?”
-
Der Hipster ist jedoch mehr als nur ein Elektroauto-Konzept. Er gibt auch einen Ausblick auf die Art von Elektroauto, die in die geplante „E-Auto-Kategorie” fallen würde, die in Kürze in Europa eingeführt werden soll. Zum Glück für Dacia war das Auto bereits entworfen, bevor die Details der Klasse bekannt gegeben wurden.
-
„Grundsätzlich denke ich, dass die Europäische Kommission und alle Interessengruppen sowie die meisten OEMs allmählich erkennen, dass wir insbesondere bei Kleinwagen in Bezug auf bestimmte Vorschriften zu weit gegangen sind – und dass die tatsächliche Nutzung durch die Kunden völlig losgelöst ist von den neuesten aktiven Sicherheitsvorschriften, die eingeführt wurden”, erklärte er gegenüber Autocar, der Schwesterpublikation von Move Electric.
-
Laut Marotta haben die EU-Gesetzgeber seit 2010 rund 100 neue Vorschriften für Autos hinzugefügt und schätzen, dass bis 2030 weitere 100 hinzukommen werden.
-
In den letzten zehn Jahren ist das Durchschnittsgewicht von Neuwagen um 15 % gestiegen, was vor allem auf strengere Vorschriften zurückzuführen ist, die zusätzliche Ausrüstung und Materialien vorschreiben. Um dies auszugleichen, wurde die Leistung um 43 % erhöht und die Kosten sind um 63 % gestiegen.