-
© Toyota -
© Toyota -
© Toyota -
© Toyota -
© Toyota -
© Toyota -
© Toyota -
© Toyota -
© Toyota -
© Toyota -
© Toyota -
© Toyota -
© Toyota -
© Toyota
-
Toyota wird sein meistverkauftes Corolla-Fließheckmodell für die 13. Generation neu erfinden, und das japanische Unternehmen führt diesmal einige große Änderungen ein.
Der Corolla erhält ein dramatisches neues Design mit Innenraumtechnologie der nächsten Generation – aber die größte Veränderung wird unter der Karosserie zu finden sein.
Toyota wird den neuen Corolla erstmals mit einem elektrischen Antriebsstrang anbieten. Es wird auch das erste elektrische Fließheckmodell der Marke sein.
Möchten Sie mehr erfahren? Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie wissen müssen...
-
Der Corolla ist das weltweit meistverkaufte Auto und wurde seit seiner Markteinführung im Jahr 1966 über 50 Millionen Mal verkauft. Die umfassende Überarbeitung wird die Flexibilität des Modells erhöhen, damit es in den kommenden Jahren mit dem Volkswagen Golf und dem Skoda Octavia konkurrieren kann.
-
Der kommende Toyota Corolla, der auf der Tokyo Motor Show als Konzept vorgestellt wurde, unterscheidet sich radikal vom aktuellen Modell. Er wurde innen und außen komplett neu gestaltet und entspricht damit der neuen, klareren Designästhetik von Toyota.
-
„Wir werden das meistverkaufte Auto aller Zeiten neu erfinden“, sagte Toyota-Designer Lance Scott bei der Enthüllung und betonte dabei die Bedeutung der historischen Beliebtheit des Corolla. Er skizzierte Toyotas Plan, diese Massenattraktivität aufrechtzuerhalten, indem man auf die unterschiedlichen Anforderungen der Kunden in den Märkten weltweit eingeht.
-
Entscheidend für den Erfolg des Corolla wird eine Palette von Antriebssträngen sein. Diese wird sowohl elektrische als auch Verbrennungsmotoren umfassen, wobei letztere einen völlig neuen Motor verwenden, dessen kompakte Bauweise als wesentlich für das schnittige Aussehen und die antriebsunabhängige Konstruktion des Corolla-Konzepts beschrieben wird.
-
Das im europäischen Designzentrum von Toyota in Nizza, Frankreich, entworfene Konzept zielte darauf ab, den Corolla für eine neue Ära komplett neu zu erfinden, anstatt nur seine Vorgängermodelle weiterzuentwickeln.
-
Auch der Innenraum spiegelt diesen Wandel wider und weicht vom traditionellen, mit Knöpfen übersäten Armaturenbrett des Corolla ab, hin zu einem minimalistischen, technikorientierten Design. Dies deutet auf eine neue Richtung für die zukünftige Innenraumästhetik von Toyota hin.
-
Das Corolla-Konzept verfügt über nur wenige physische Bedienelemente, da die meisten Funktionen über haptisches Feedback am Lenkrad, einen optionalen Touchscreen auf der Beifahrerseite oder ein neues Satelliten-Touchpanel neben dem Lenkrad zugänglich sind.
Entsprechend dem EV-First-Design wurde der traditionelle Getriebetunnel entfernt und durch eine auffällige „schwebende” Mittelkonsole ersetzt, in der sich der Fahrmodus-Wahlschalter und die Ladepads für Mobiltelefone befinden.
-
Scott betonte, dass der kommende Corolla in allen Versionen die gleichen Abmessungen für Innenraum und Kofferraum beibehalten werde, und erklärte: „Sie können Ihren Antriebsstrang wählen, müssen aber keine Kompromisse in Bezug auf Platz, Stil oder Funktionalität eingehen.”
-
Der kommende Toyota Corolla wird, ähnlich wie seine Konkurrenten Golf und Octavia, nicht ausschließlich elektrisch sein. Diese Strategie zielt darauf ab, seine breite Attraktivität zu erhalten und berücksichtigt dabei das unterschiedliche Tempo der Einführung von Elektrofahrzeugen in verschiedenen globalen Märkten.
-
„Es geht darum, jedem die richtige Wahl zu bieten“, sagte Scott. „Wir wollen niemanden zurücklassen.“
-
Scott wurde von der Schwesterpublikation von Move Electric, Autocar, gefragt, ob das Konzept eine realistische Vorschau auf den nächsten Corolla sei, worauf er antwortete: „Warten wir ab, was passiert. Angesichts der positiven Reaktionen auf der Messe, warum nicht? Es ist nicht unrealistisch. Es könnte glaubwürdig sein.“
-
Die jüngsten Konzeptfahrzeuge von Toyota, wie der Aygo X Prologue, der Sport Crossover und der Urban Crossover, wurden mit minimalen Designänderungen in Serienmodelle überführt. Das Corolla-Konzept scheint diesem Trend zu folgen und sieht ähnlich aus wie ein Showroom-Modell.
-
Mit sieben Jahren nähert sich der aktuelle Corolla dem Ende seines natürlichen Lebenszyklus, sodass ein Nachfolgemodell voraussichtlich im nächsten Jahr auf den Markt kommen könnte – Toyota hat jedoch noch keine Pläne für eine Markteinführung bekannt gegeben. Wir müssen also abwarten und sehen, was passiert ...