-
© Mercedes -
© Mercedes -
© Mercedes -
© Haymarket Media -
© Mercedes -
© Mercedes -
© Mercedes -
© Mercedes -
© Mercedes -
© Mercedes -
© Mercedes -
© -
© Mercedes -
© Mercedes
-
Die Münchner Automobilausstellung ist seit langem ein Zentrum für wichtige Fahrzeugvorstellungen, und 2025 war das nicht anders.
Automobilhersteller wie BMW und Volkswagen präsentierten ihre neuesten Innovationen, aber wir konzentrieren uns hier auf Mercedes-Benz.
-
Die deutsche Marke stellte den neuen GLC EQ vor, einen SUV, der nächstes Jahr als Nachfolger des bestehenden EQC auf den Markt kommen wird. Wir haben hier alle Details dazu.
-
Der GLC ist das meistverkaufte Auto von Mercedes, daher ist es sinnvoll, dass der Autohersteller seine Bemühungen für die nächste Generation auf die Entwicklung eines neuen Modells konzentriert. Es gehört zum Premium-SUV-Segment, das Mercedes als das „wichtigste“ von allen betrachtet.
-
Der elektrische GLC EQ führt eine Reihe neuer Designmerkmale ein. Dazu gehört eine riesige Frontgrillabdeckung mit dem Namen „Iconic Grille“, die nur bei Elektroautos von Mercedes zum Einsatz kommen wird. Außerdem gibt es eine neue Heckleuchtenleiste.
-
Der neue GLC EQ wird mit fünf Leistungsstufen angeboten. Als erstes wird der GLC 400 EQ in den Verkauf kommen, der mit zwei Elektromotoren für Allradantrieb 483 PS leistet.
-
Die Leistung stammt von einer 94-kWh-Nickel-Mangan-Kobalt-Batterie, die eine Reichweite von 700 km.
-
Dank seiner 800-V-Architektur kann der GLC EQ auch mit einer Leistung von bis zu 330 kW aufgeladen werden. Das ist ein Vorteil gegenüber dem Audi E-tron GT und dem Porsche Taycan, die beide mit einer Leistung von bis zu 320 kW aufgeladen werden können.
-
Sowohl die Vorder- als auch die Hinterradaufhängung sind als Mehrlenkerachse ausgelegt. Eine optionale Luftfederung kann das Fahrzeug bei höheren Geschwindigkeiten absenken, was den Luftwiderstand verringert und die Reichweite erhöht. Zusätzlich ist ein optionales Hinterradlenksystem erhältlich, das den Wendekreis des Fahrzeugs auf 11,2 m verringert.
-
Der GLC EQ läutet eine neue Generation des Innenraums bei Mercedes ein. Optional können Fahrer den bislang größten digitalen Bildschirm in einem Mercedes-Fahrzeug wählen, der riesige 39,1 Zoll misst.
-
Er heißt Hyperscreen und füllt fast das gesamte Armaturenbrett von der Fahrerseite bis zur Beifahrerseite aus.
-
Das ist noch nicht alles: Der GLC EQ erhält auch ein veganes Paket, das laut Mercedes das erste sein wird, bei dem alle Soft-Touch-Materialien von der Vegan Society zertifiziert sind.
-
Wie es bei modernen Autos im Jahr 2025 üblich ist, wird der GLC EQ mit zahlreichen Assistenzsystemen ausgestattet sein, die den Fahrer beim Fahren unterstützen. Neben Geschwindigkeitsbegrenzungserkennung, adaptiver Geschwindigkeitsregelung und aktiver Notbremsung können Fahrer laut Mercedes eine „transparente Motorhaube”-Funktion wählen, die beim Fahren im Gelände hilft.
-
Der GLC EQ wird im Mercedes-Werk in Bremen gebaut. Auch andere Fahrzeuge, die ebenfalls auf der MB.EA-Plattform der Marke basieren, werden hier gebaut, zusätzlich zu den Produktionsstätten in Ungarn und China.
-
Aber wann kann man ihn kaufen? Mercedes gibt an, dass der GLC EQ Anfang 2026 in den Verkauf kommen wird. Die Preise werden im Laufe dieses Jahres bekannt gegeben, aber wir gehen davon aus, dass er deutlich teurer sein wird als der benzinbetriebene GLC und der auslaufende EQC.