-
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Haymarket Media -
© Volkswagen -
© Volkswagen -
© Volkswagen -
© Haymarket Media
-
Seit der Erfindung des modernen Automobils in den 1880er Jahren steht Deutschland an der Spitze der Entwicklung und Evolution dieses universellen Transportmittels.
Karl Benz, der später Daimler-Benz und anschließend Mercedes-Benz gründete, entwickelte das, was viele als das erste Automobil der Welt betrachten: den Benz Patent-Motorwagen.
Mit einem 954-ccm-Motor leistete der Motorwagen nur 0,9 PS und wog etwa 270 kg (595 lb). Seitdem ist Deutschland an der Spitze der Automobilindustrie geblieben.
Deutschland ist heute die Heimat einiger der weltweit größten Automobilhersteller, darunter Volkswagen, BMW, Audi, Mercedes-Benz und Porsche.
Jeder dieser Automobilhersteller hat stark in Elektroautos investiert, worüber wir heute sprechen wollen. Was sind die besten Elektroautos aus Deutschland?
Wir haben eine umfangreiche Liste der besten Modelle zusammengestellt, die Sie heute kaufen können, von Kleinwagen über Limousinen bis hin zu großen SUVs. Wir haben auch ein oder zwei Sportwagen aufgenommen...
-
Audi E-tron GT
Der Audi RS E-tron GT, das erste Elektroauto der Marke mit der Bezeichnung RS, teilt sich seine grundlegende Technik mit dem Taycan.
Er verfügt über identische leistungsstarke Elektromotoren (einen pro Achse), ein Dreikammer-Luftfedersystem und die gleiche Grundarchitektur, einschließlich des Akkus.
Diese Konfiguration bietet eine WLTP-Reichweite von bis zu 459 km (285 Meilen) und unterstützt ultraschnelles Laden mit 350 kW.
Dadurch verfügt der RS E-tron GT über eine außergewöhnliche Geschwindigkeit. Das Flaggschiff-Modell liefert ein Drehmoment von 612 lb ft und 637 PS, wodurch es in weniger als 3,5 Sekunden auf 62 mph beschleunigt.
Das Handling ist zwar lobenswert, aber die Lenkung und das allgemeine Fahrerlebnis reichen nicht ganz an das Porsche-Modell heran. Allerdings kommt es diesem sehr nahe, und für den täglichen Gebrauch bietet der Audi ein entspannteres Fahrerlebnis als der Taycan. In Verbindung mit den inhärenten Vorteilen eines Elektrofahrzeugs macht dies den Audi zu einer ebenso überzeugenden Wahl.
-
Audi A6 E-tron
Der Audi A6 bietet eine beeindruckende Reichweite von 745 km (463 Meilen) und übertrifft damit wichtige Konkurrenten wie den BMW i5 und den Mercedes-Benz EQE.
In Anlehnung an die Tradition des A6 ist er als Limousine oder Kombi erhältlich. Das weniger aerodynamische Design des Kombis führt jedoch zu einer leicht reduzierten Reichweite von 42 km (26 Meilen).
Die Modellreihe beginnt mit einer 362 PS starken Version mit Heckmotor, während der sportliche S6 E-tron mit 543 PS die Spitze der Modellpalette bildet.
-
Audi Q4 E-tron
Der Audi Q4 E-tron ist die Antwort der deutschen Marke auf den Skoda Enyaq und den Volkswagen ID 4, mit denen er die gleiche Plattform teilt.
Der 2024 aktualisierte Q4 E-tron bietet dank seiner neuen Motor- und Batteriekonfigurationen eine beeindruckende Reichweite von bis zu 531 km (330 Meilen) mit einer einzigen Ladung.
Die Modellpalette beginnt mit dem 45, der über 281 PS und eine 82-kWh-Batterie verfügt und in 6,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt.
Er kann auch mit dem Allradantrieb quattro von Audi ausgestattet werden. Eine Stufe höher liegt der 55, der serienmäßig mit Allradantrieb quattro ausgestattet ist und mit 335 PS eine höhere Leistung bietet.
Im Innenraum werden die Passagiere die großzügige Beinfreiheit im Fond zu schätzen wissen. Der Kofferraum bietet 520 Liter Stauraum und verfügt über eine praktische ebene Ladefläche, wenn die Sitze umgeklappt sind.
-
Audi Q6 E-tron
Der Audi Q4 E-tron ist die Alternative der deutschen Marke zum Skoda Enyaq, mit dem er sich die gleiche Plattform teilt.
Die Modellreihe beginnt mit dem 45, der über 281 PS und eine 82-kWh-Batterie verfügt. Er beschleunigt in 6,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Außerdem ist er mit dem Allradantrieb quattro von Audi erhältlich. Als nächstes folgt der 55, der serienmäßig mit Allradantrieb quattro ausgestattet ist und mit 335 PS mehr Leistung bietet.
Dank neuer Motor- und Batteriekonfigurationen, die 2024 eingeführt wurden, erreicht der Q4 E-tron eine Reichweite von bis zu 531 km (330 Meilen) mit einer einzigen Ladung.
Der Platz für die Beine im Fond ist ideal für die Passagiere, während das Fahrzeug einen 520 Liter großen Kofferraum mit einer praktischen, ebenen Ladefläche bietet, wenn die Sitze umgeklappt sind.
-
BMW iX
Das Design des BMW IX spaltet sicherlich die Meinungen, aber was unbestritten ist
Der iX bietet eine hervorragende Allround-Fähigkeit und kombiniert großzügigen SUV-Komfort und Vielseitigkeit mit einem wirklich entspannten und zurückhaltenden Luxusambiente.
Das ist noch nicht alles: Er bietet auch eine erstklassige Fahrkultur und Fahrbarkeit, sofortige und mühelose Leistung und eine glaubwürdige Reichweite im realen Leben. Nur wenige Konkurrenten in seinem Segment können die gleiche Kombination von Fähigkeiten bieten.
Der iX ist zwar zweifellos teuer, bietet aber beeindruckende Funktionen. Das Einstiegsmodell iX 45 hat eine Reichweite von 602 km (374 Meilen), und für diejenigen, die Allradantrieb wünschen, erweitert das Modell xDrive60 diese Reichweite auf 686 km (426 Meilen).
-
BMW i4
Im Gegensatz zum i3 und iX basiert der i4 nicht auf einer speziellen EV-Plattform, sondern nutzt eine Version der CLAR-Architektur von BMW (im Wesentlichen handelt es sich um ein elektrifiziertes 4er Gran Coupé).
Es gibt ein Einstiegsmodell mit Hinterradantrieb, den eDrive40, der recht spritzig ist, aber um wirklich prahlen zu können, braucht man den M50, der mit zwei Motoren ausgestattet ist und mit satten 536 PS in 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h (0-62 mph) beschleunigt und damit dem M4 Konkurrenz macht.
Trotz eines Leergewichts von 300 kg über zwei Tonnen lässt sich der BMW überraschend agil und kontrolliert fahren. Seine leistungsstarken Motoren und die clevere Software ermöglichen bei Bedarf auch etwas mehr Heckfreudigkeit.
Als erster Versuch eines vollelektrischen Fahrerautos ist der M50 ziemlich genau auf Kurs, aber bedenken Sie, dass der günstigere und langsamere (aber leichtere und mit weniger haftenden Reifen ausgestattete) eDrive40 tatsächlich die angenehmere und zugänglichere Fahrbalance hat und außerdem mit einer Ladung 590 km (367 Meilen) weit kommt.
-
BMW iX3
Der neue iX3 wird die neue Designsprache der Marke vorstellen und eine der weltweit größten Reichweiten unter den Elektroautos bieten.
Bestimmte Versionen des iX3 werden mit einer 108-kWh-Batterie ausgestattet sein, die eine geschätzte Reichweite von 805 km (500 Meilen) bietet und damit den neuen Mercedes-Benz CLA EV übertrifft.
Auch die Leistung ist beeindruckend: Der iX3 50 xDrive liefert 464 PS und 479 lb ft Drehmoment. Damit beschleunigt der SUV in 4,9 Sekunden von 0 auf 62 mph und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 209 km/h (130 mph).
Darüber hinaus wird der iX3 das erste Modell sein, das mit dem neuen Panorama-iDrive-System von BMW ausgestattet ist, das sich über 43,3 Zoll über das Armaturenbrett erstreckt.
-
BMW i7
Der BMW i7 konkurriert direkt mit dem Mercedes EQS als Luxus-Elektro-Limousine von zwei großen deutschen Automobilherstellern.
Der i7 verfügt über einen Doppelmotor, der mit 536 PS für reichlich Leistung sorgt, während eine 102-kWh-Batterie eine Reichweite von 591 km (367 Meilen) zwischen den Ladevorgängen verspricht. Sollte der Akku doch einmal leer sein, kann er mit bis zu 195 kW in nur 10 Minuten für eine Reichweite von 171 km (106 Meilen) aufgeladen werden.
Der Innenraum des Fahrzeugs ist bemerkenswert beeindruckend und zeigt exquisite Handwerkskunst und modernste Technologie ohne jede Spur von Protzigkeit. Durchgehend wurden hochwertige Materialien verwendet, ergänzt durch elegante Armaturenbrettbildschirme, die über einen iDrive-Drehknopf gesteuert werden.
Die Fondpassagiere können einen außergewöhnlichen 31,3-Zoll-Klappbildschirm genießen, der in Kombination mit dem Bowers & Wilkins-Soundsystem das Erlebnis in ein privates Kino verwandelt.
Ähnlich wie seine Vorgänger bietet der i7 ein lobenswertes Fahrerlebnis. Trotz seines beachtlichen Gewichts von fast 2800 kg (vergleichbar mit kleineren Kanalfähren) machen die Allradlenkung und der Allradantrieb den großen BMW überraschend wendig. Er zeichnet sich durch präzises Lenkverhalten, genaues Handling und starken Grip aus.
-
BMW i5
Der BMW i5, die neueste Version der beliebten 5er-Reihe, bietet zwei Antriebsstränge.
Der i5 eDrive4 verfügt über einen einzigen, hinten montierten 335-PS-Motor. Für eine verbesserte Leistung verfügt der i5 M60 zusätzlich über einen 257-PS-Motor an der Vorderachse.
Beide Varianten verfügen über eine Batterie mit einer nutzbaren Kapazität von 81,2 kWh, die eine Reichweite von bis zu 595 km (370 Meilen) mit einer einzigen Ladung ermöglicht. Als einziges Fahrzeug auf dieser Liste ist der i5 sowohl als Kombi als auch als Limousine erhältlich.
-
Mercedes-Benz EQS
Der EQS ist die elektrische Antwort des deutschen Automobilherstellers auf die S-Klasse, eines der leistungsfähigsten und luxuriösesten Autos der Welt.
Der günstigste EQS leistet 325 PS aus einem einzigen Motor, gepaart mit einer 120-kWh-Batterie für eine Reichweite von 644 km (400 Meilen).
Obwohl die Schlagzeilen sich auf den optionalen Hyperscreen konzentrieren, der das gesamte Armaturenbrett in einen Touchscreen verwandelt, ist dies wohl die am wenigsten beeindruckende Funktion. Obwohl er funktional und optisch ansprechend ist, besteht er letztlich aus drei aneinandergereihten Bildschirmen.
Besonders hervorzuheben ist das aerodynamische Design des EQS, das in Kombination mit seiner massiven 120-kWh-Batterie eine Reichweite von 644 km (400 Meilen) in der Praxis ermöglicht. Außerdem bietet er ein ausgezeichnetes Fahrerlebnis.
Dank Allradlenkung lässt sich dieses 5,2 Meter lange Auto überraschend agil manövrieren, ähnlich wie ein Londoner Taxi, während die Luftfederung für außergewöhnliche Isolierung, Komfort und Raffinesse sorgt.
-
Mercedes-Benz CLA
Das elegante neue Elektroauto von Mercedes hat alles, was es braucht, um die Welt der Elektroautos zu revolutionieren. Es hat nicht nur eine beeindruckende Reichweite von bis zu 779 km (484 Meilen), sondern ist auch relativ erschwinglich.
Er liegt damit preislich auf dem Niveau des Tesla Model 3 mit Hinterradantrieb und Langstreckenreichweite, kann aber mit einer Ladung 29 km (18 Meilen) mehr zurücklegen. Außerdem ist er sehr effizient und erreicht 4,8 mpkWh im gemischten Fahrbetrieb, was einer realen Reichweite von über 644 km (400 Meilen) entspricht.
Sie können es mit bis zu 320 kW aufladen, was bedeutet, dass Sie es in nur 22 Minuten von 10 auf 80 % aufladen können.
Berücksichtigen Sie den sanften Antriebsstrang und das kontrollierte, gut isolierte Fahrverhalten des CLA, und Sie erhalten ein modern aussehendes Elektrofahrzeug, das nicht nur gut zu fahren, sondern auch effizient und erschwinglich ist.
-
Porsche Taycan
Der Taycan behält auch als Elektroauto das typische Porsche-Fahrgefühl bei.
Er bietet präzise Karosseriekontrolle und außergewöhnliches Kurvenfeedback, wobei die Kräfte linear aufgebaut werden und abklingen. Außerdem ist er unglaublich schnell auf gerader Strecke: Der Turbo S beschleunigt offiziell in nur 2,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Die Reichweite variiert je nach Modell, aber die größte Batterieoption bietet beeindruckende 679 km (422 Meilen) (WLTP kombiniert). Unsere Tests ergaben eine reale Reichweite von ca. 579 km (360 Meilen) (3,7 mpkWh), was für ein Hochleistungsfahrzeug hervorragend ist.
Trotz seines Status als Luxus-GT ist der Platz für die Fondpassagiere etwas begrenzt. Die Ergonomie beim Fahren ist jedoch wirklich hervorragend.
-
Porsche Macan EV
Der Porsche Macan Electric, ein würdiger Nachfolger seines Verbrennungsmotors, zeichnet sich als erstklassiges Elektro-Familienfahrzeug aus und bietet je nach gewählter Batterie eine Reichweite von bis zu 640 km (398 Meilen).
Er ist in vier Varianten erhältlich – Macan, Macan 4, Macan 4S und Macan Turbo Electric – und alle außer dem Einstiegsmodell verfügen über eine Doppelmotor-Konfiguration und eine 95-kWh-Batterie. Die Leistung reicht von 356 PS in den Basismodellen bis zu beeindruckenden 631 PS und 833 lb ft im Spitzenmodell Turbo.
Das Fahren mit dem Macan Electric ist ein wirklich angenehmes Erlebnis, das sich durch sein präzises, reaktionsschnelles Handling und seine beeindruckende Leistung auszeichnet. Für ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis sind die Modelle der unteren Preisklasse zu empfehlen, da sie eine besser beherrschbare Fahrdynamik im Alltag und ein natürlicheres Fahrgefühl bieten.
-
Volkswagen ID 3
Der ID 3 ist derzeit das kleinste Elektroauto von Volkswagen, zumindest bis der Kleinwagen ID Polo 2026 auf den Markt kommt.
Er ist auch eines der besten Elektroautos des Herstellers, mit einem ansprechenden Handling, viel Platz im Innenraum und genügend Technologie, um Sie zu beschäftigen.
Ein Update im Jahr 2024 brachte neue Batterien, eine verbesserte Effizienz und ein leicht angepasstes Außendesign, um das Auto auf dem neuesten Stand zu halten. Während die bisherige Einstiegsvariante mit einer 45-kWh-Batterie nicht mehr erhältlich ist, gibt es für den ID 3 nun mehrere Batterien mit ordentlicher Größe.
Eine 58-kWh-Batterie ist mit einem 201 PS starken Elektromotor gekoppelt und bietet eine Reichweite von 428 km (266 Meilen). Der ID 3 Pro S verfügt über eine größere 77-kWh-Batterie mit derselben Leistung, aber einer deutlich höheren Reichweite von 558 km (347 Meilen).
-
Volkswagen ID 4
Der Volkswagen ID.4, ein praktisches und komfortables Familienauto, teilt sich seine Plattform mit dem Audi Q4 E-tron und dem Skoda Enyaq.
Es sind mehrere Batterieoptionen verfügbar, aber die wichtigsten sind eine 52-kWh-Einstiegsversion und eine 77-kWh-Langstreckenoption. Die 52-kWh-Batterie bietet eine geschätzte Reichweite von 356 km (221 Meilen), während die 77-kWh-Batterie je nach Ausstattung 513 bis 546 km (319 bis 339 Meilen) bietet.
Modelle mit der kleineren Batterie verfügen über einen 167 PS starken Heckmotor, während die 77-kWh-Varianten mit einer Leistung von 286 PS aufwarten.
Der ID.4 ist mit einem 543 Liter großen Kofferraum wirklich praktisch. Dieser ist größer als der des Kia EV6 (490 Liter) und fast so groß wie der des Renault Scenic (545 Liter).
-
Volkswagen ID 7
Der Volkswagen ID.7, der als Elektro-Limousine oder ID.7 Tourer Kombi erhältlich ist, ist eine ausgezeichnete Wahl für Langstreckenfahrer.
Er bietet ein überzeugendes Gesamtpaket, darunter eine serienmäßige Einmotor-Konfiguration mit 282 PS und 402 lb ft.
Modelle mit 86-kWh-Batterie erreichen eine Reichweite von über 643 km (400 Meilen) und unterstützen Schnellladen mit bis zu 200 kW.
Mit einem großzügigen Kofferraumvolumen von 532 Litern und außergewöhnlich viel Platz für die Fondpassagiere ist der ID.7 in seiner Klasse führend in Sachen Familienkomfort und Praktikabilität.
-
Volkswagen ID 7
Der ID Buzz ist wahrscheinlich das flexibelste Auto auf dieser Liste. Er profitiert ebenfalls von einem charakteristischen Design, das Anklänge an den klassischen Typ-2-Transporter aufweist.
Er glänzt vor allem durch seine Vielseitigkeit. Der Buzz ist mit fünf, sechs oder sieben Sitzen erhältlich und kann an Ihre persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. Die Sitze lassen sich leicht umklappen oder komplett entfernen, wodurch ein riesiger Kofferraum mit 1340 Litern Fassungsvermögen entsteht.
Was die Leistung angeht, so verfügen die Einstiegsmodelle mit kurzem Radstand über 201 PS, während das LWB-Modell auf 282 PS kommt. Wenn Sie noch mehr Power suchen, bieten die Allrad-GTX-Modelle 335 PS.
Der ID Buzz bietet zwei Batterieoptionen. Das Standardmodell ist mit einer 77-kWh-Batterie ausgestattet, die eine Reichweite von 410 km (255 Meilen) ermöglicht. Für längere Reisen ist eine größere 83-kWh-Batterie erhältlich, die eine Reichweite von bis zu 467 km (290 Meilen) bietet.